Stiftung Warentest empfiehlt
Das sind die besten Zahnpasten für Kinder – und die besten Tipps und Tricks, damit Ihr Kind gern die Zähne putzt!
Sobald sich die ersten kleinen weißen Höckerchen im Mund des Babys zeigen, ist klar: Nun müssen die Zähne geputzt werden.

Sobald sich die ersten kleinen weißen Höckerchen im Mund des Babys zeigen, ist klar: Nun müssen die Zähne geputzt werden. Mit gut einem halben Jahr bekommen die meisten Säuglinge die ersten Beißerchen. Damit Karies im Kindermund keine Chance hat, braucht es jetzt eine ausgiebige Zahnputz-Routine. Und das fängt meistens mit einer guten Kinderzahnpasta an. Doch die ist laut Stiftung Warentest gar nicht leicht zu finden.
Lesen Sie auch: Endlich geklärt: Putzt man die Zähne vor oder nach dem Frühstück? Das sagen die Experten
Von einer Kinderzahnpasta erwarten Eltern vor allem zwei Dinge: dass sie die Zähne der Kleinen gut vor Karies schützt und keine schädlichen Stoffe enthält. Doch nur wenige Produkte erfüllen diesen Anspruch. Von 21 Kinderzahnpasten, die die Stiftung Warentest untersucht hat, bekamen neun die Note „mangelhaft“. Nur drei Zahnpasten bewerteten die Tester als „gut“ oder „sehr gut“ (Ausgabe 8/2022).
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Der Testsieger überzeugt auf allen Linien
Am meisten überzeugen konnte dabei die Kinder-Zahnpasta von Elmex (Note 1,1), gefolgt von der Kinderzahnpasta Meine Freundin Conni/Feuerwehrmann Sam von Signal (Note 1,2). Auf dem dritten Platz landete die Kids Zahnpasta Frozen/Cars von Oral-B (Note 1,8). Letztere soll nach Angaben des Herstellers allerdings eingestellt werden.
Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?
Und die restlichen Produkte? Aus zwei Gründen bekamen die schlechtere Noten. Grund eins: der Fluoridgehalt. In neun der Kinderzahnpasten steckte dem Urteil der Tester nach nicht genug Fluorid. Dieser Inhaltsstoff legt sich wie ein Schutzfilm um den Zahn und schützt vor Karies. Einige Pasten verzichten sogar vollständig auf Fluorid und setzen auf andere Stoffe, um die Zähne zu schützen – darunter Hydroxylapatit. Laut Stiftung Warentest ist die Studienlage allerdings dünn, was dessen Wirksamkeit betrifft.

Jetzt auch lesen: Die Hitze kommt zurück: Heiß, kalt oder süß? So trinken Sie richtig, wenn die heißen Tage kommen >>
Zu viel Farbstoff in der Kinderzahnpasta
Der zweite Grund für Punktabzug bei vielen Produkten: Titandioxid. In etwa jeder zweiten Kinderzahnpasta wurde der Farbstoff nachgewiesen. Laut den Warentestern kann nicht ausgeschlossen werden, dass Titandioxid das Erbgut schädigt. Für die Tester ist somit klar: Eine Kinderzahnpasta, in der Titandioxid steckt, kann keine gute Gesamtnote bekommen – auch wenn sie genug Fluorid enthält.
Sie haben alles versucht und Ihr Kind will trotzdem nicht die Zähne putzen? – Nicht aufgeben, es gibt verschiedene Möglichkeiten, es vom Zähneputzen zu überzeugen! Das raten die Zahnarzt-Experten von Budde & Maddson:
Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen
So putzt Ihr Kind gerne Zähne
- Fiktive Figuren ausdenken: Der Zahnteufel muss weggeputzt werden.
- Kalender mit Aufklebern (wenn geputzt, gibt es einen Aufkleber), Belohnung z. B. nach zehn Tagen morgens und abends putzen
- Elektrische Zahnbürste kaufen
- Kind dabei ablenken: Geschichte vorlesen, zusammen Zahnputzlieder singen
- Musik-Zahnbürste
- Zeit messen: Sanduhr stellen
- Handpuppe motiviert (hält Zahnbürste fest)
- Zähnen Namen geben (damit das Kind sie vor dem Zahnteufel retten kann)
- Auch Kinderbücher über das Thema können schnell Abhilfe schaffen.
Lesen Sie auch: Haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Ist Fingerknacken wirklich ungesund?