Hätten Sie’s gewusst?
DAS ist der günstigste Tag zum Einkaufen – und zu dieser Uhrzeit sparen Sie
Wussten Sie schon, dass man nicht zwangsläufig von Discounter zu Discounter rennen muss, um preiswert einzukaufen? KURIER verrät den günstigsten Tag zum Einkaufen.

Wohl dem, der aktuell beim Einkaufen nicht auf Schnäppchen und Sonderangebote angewiesen ist. Bei den allermeisten Menschen sitzt das Geld dank der aktuellen Preise vor allem für Lebensmittel bei Weitem nicht mehr so locker wie vor ein, zwei Jahren. Aber wussten Sie schon, dass man nicht zwangsläufig von Discounter zu Discounter rennen muss, um preiswert einzukaufen? KURIER verrät, wann der günstigste Tag zum Einkaufen ist – und zu welcher Uhrzeit Sie zusätzlich sparen.
Lesen Sie auch: Verbrannter Rasen nach der Hitze: Rasen retten in fünf Schritten >>
Wir kennen das vom Tanken: Benzin ist Benzin, und doch schwanken die Preise im Laufe der Woche, sogar im Laufe eines Tage extrem. Als Faustformel gilt laut ADAC: Wer abends zwischen 18 und 22 Uhr tankt, kann im Schnitt rund zwölf Cent je Liter im Vergleich zu den Morgenstunden sparen.
Lesen Sie auch: Für Cocktail-Rezepte: Kann man statt Soda auch Mineralwasser nehmen? >>
Meistgelesen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Lebensmitteleinkauf: Der perfekte Tag zum Sparen
Dass es solch ein Phänomen auch beim Lebensmittelkauf gibt, wissen aber die wenigsten. Doch Wochentag und Uhrzeit spielen eine entscheidende Rolle, wenn man beim Einkaufen sparen will. Denn Brot, Gurken, Spaghetti und Käse kosten im Supermarkt nicht jeden Tag gleich viel.
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Montag, der 17. Juli 2023 – für alle Sternzeichen >>
Am günstigsten ist es bei Aldi, Lidl und Co, wenn die Ketten ihre Angebote starten. Die Aktionen kündigen die Supermärkte in ihren Prospekten an, diese findet man meist auf Papier gedruckt im Supermarkt oder im Briefkasten oder man schaut in eine der Apps, die die Prospekte mehrerer Anbieter präsentieren.
Das Problem: Die Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht oder für einen beschränkten Zeitraum. Deshalb sollte man beim Einkauf im Zweifel schnell sein – und ihn richtig timen. Denn die meisten Angebote gibt es am Montag. Aldi, Lidl, Netto, Edeka, Penny, Rewe, Real und Co – fast alle großen Supermärkte und Discounter haben zum Wochenbeginn Angebote.
Lesen Sie auch: So sparen Sie 235 Euro beim Lebensmitteleinkauf – ohne Verzicht >>

Auch am Wochenende ist vieles oft günstiger. Kaufland hat beispielsweise das „Super-Spar-Wochenende“, auch andere Ketten haben mindestens einen zweiten Angebotstag, der am Ende der Woche liegt.
Doch neben dem richtigen Wochentag hilft auch die perfekte Uhrzeit beim Sparen. Und die liegt eher in den Abendstunden, kurz vor Ladenschluss. Dann gibt es vor allem bei Obst und Gemüse Schnäppchen. Nach dem Motto: Lieber schnell noch verkaufen, ehe es morgen nicht mehr frisch aussieht.
Lesen Sie auch: Sparen beim Einkaufen! Wenn Sie diese Tipps beherzigen, wird der Lebensmitteleinkauf günstiger >>
Beim Lebensmitteleinkauf Grundpreis vergleich und sparen
Bernhard Burdick, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, erklärte gegenüber RTL, dass man solche Schnäppchen auch vor dem Wochenende oder vor Feiertagen machen könne.
Er hat noch einen wichtigen Spartipp: „Wir haben festgestellt, dass es große Unterschiede bei den Preisen gibt und dass es von Kette zu Kette oder Produkt zu Produkt sehr unterschiedlich ist. Von daher ist es wichtig, Preise zu vergleichen.“
Das geht am besten über den sogenannten Grundpreis. Wie viel kostet zum Beispiel ein Kilo Tomaten oder Nudeln? Der Grundpreis muss beim Verkaufspreis mit angegeben werden, auch online.