Backpapier zum Plätzchenbacken zu nutzen, ist eine der besten Optionen gegen lästiges Ankleben.
Backpapier zum Plätzchenbacken zu nutzen, ist eine der besten Optionen gegen lästiges Ankleben. IMAGO/Fotostand

Zu keiner anderen Zeit im Jahr wird so viel gebacken wie kurz vor Weihnachten. Da laufen die Öfen auf Hochtouren und so manche Hausfrau wird zur Plätzchenbäckerin. Umso ärgerlicher ist es, wenn die liebevoll ausgestochenen Kunstwerke sich nach dem Backen nicht vom Blech lösen lassen. Gut, dass es mit Backpapier, Trennfolien und Co etliche Möglichkeiten gibt, das zu verhindern. Wäre da nicht ein Problem: „Auf den Verpackungen von Backformen, -trennfolien oder -papier bleibt oft unklar, durch welche Substanzen das Ankleben eigentlich verhindert wird. Nicht alle Stoffe sind unbedenklich für Gesundheit und Umwelt“, kritisiert die Verbraucherzentrale NRW. Was taugt also was – und was ist sicher?

Lesen Sie auch: Omas weihnachtlicher Apfelkuchen – das köstliche Rezept für einen echten Hochgenuss! >>

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für die einfachsten Plätzchen der Welt: Mit nur zwei Zutaten leckere Kokosmakronen im Handumdrehen zaubern >>

Traditionell: Das Backpapier

Backpapier kennt jeder schon aus der Kindheit. Es wird von den meisten Herstellern als ungebleichtes, silikonbeschichtetes Papier angeboten. Das Papier selbst besteht in der Regel aus Frischfaser. Das Verbrauchermagazin Öko-Test führte 2021 bei 19 Produkten eine Prüfung auf Schadstoffe durch und gab Entwarnung. Man kann es guten Gewissens zum Backen seiner Weihnachtsleckereien verwenden.

Wer das Papier mehrfach verwendet, schont Ressourcen und vermeidet Abfall. Wenn es dann nicht mehr benutzbar ist, sollte es im Restmüll entsorgt werden: Die Silikonbeschichtung ist nicht biologisch abbaubar und das Papier daher weder kompostierbar noch für die Papiertonne geeignet.

Lesen Sie auch: Weihnachtliches Rezept für köstliche Rumkugeln: Schnell gemacht und das perfekte kleine Geschenk >>

Backtrennfolien sind keine gute Wahl

Backtrennfolien sind eine praktische, dauerhafte Alternative zu Backpapier, da sie immer wieder verwendet werden können. Sie bestehen oft aus einem PTFE-beschichteten Glasfasergeflecht. Weil bei der Produktion von PTFE giftige, fluorierte Hilfsstoffe eingesetzt werden, rät die Verbraucherzentrale von der Verwendung aber ab. Erkennbar sind fluorhaltige Antihaftbeschichtungen, die auch bei beschichteten Backformen vorkommen, oft daran, dass man diese nicht über ca. 260 Grad Celsius erhitzen und keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden soll.

Lesen Sie auch: Adventskalender befüllen für Frauen: 24 Ideen, womit man der Freundin, Mama oder Oma eine Freude macht >>

Eine Prüfung im Auftrag von Öko-Test ergab bei der Backtrennfolie zudem erhöhte Werte von Perfluoroktansäure (PFOA), die seit 2020 in der EU verboten ist. PFOA baut sich in der Umwelt nicht ab. Beim Menschen kann diese Chemikalie unter anderem das Immunsystem schwächen und Krebs erzeugen.

Das Blech einzufetten, bevor die Plätzchen darauf gebacken werden, ist eine gute Idee gegen lästiges Ankleben. Allerdings sollten die Temperaturen nicht zu hoch sein.
Das Blech einzufetten, bevor die Plätzchen darauf gebacken werden, ist eine gute Idee gegen lästiges Ankleben. Allerdings sollten die Temperaturen nicht zu hoch sein. IMAGO/Richard Jeschke

Nachhaltig: Backmatten und Backformen aus Silikon

Silikon-Backmatten sind aufwendiger in der Herstellung als Backpapier, können dann aber auch länger genutzt werden. Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass vor allem zu Beginn der Nutzung oft ringförmige Silikonverbindungen (Cyclosiloxane) an das Lebensmittel abgegeben werden können, die möglicherweise gesundheitsschädlich sind.

Backformen oder -matten aus Silikon sollten daher vor der ersten Verwendung  gespült und eine Stunde bei 200 Grad im Ofen erhitzt werden. Während dieses sogenannten Ausheizens empfiehlt es sich, die Küche gut zu lüften! Höherer Hitze als 200 Grad sollten die Utensilien nicht ausgesetzt werden, selbst wenn eine höhere Verwendungstemperatur angegeben ist. Matten und Formen mit Gebrauchspuren oder Rissen sollten nicht mehr verwendet werden.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für winterlichen Pflaumenlikör: Ohne Wartezeit zum Hochgenuss – das perfekte Geschenk >>

Klassisches Einfetten für Plätzchen ohne hohe Temperaturen

Das klassische Einfetten mit Butter, Margarine oder pflanzlichem Speiseöl sorgt ebenfalls dafür, dass sich Plätzchen und Co gut lösen. Backbleche sind in der Regel emailliert, wodurch das Ankleben zusätzlich reduziert und das Reinigen erleichtert wird.

Um die Bildung von gesundheitsschädlichem Acrylamid durch die entstehende Kontaktbräune zu vermeiden, sollte die Backtemperatur beim Verzicht auf Backpapier möglichst niedrig gewählt werden.