Die Preise für Benzin und Diesel sind zuletzt stark gefallen.
Die Preise für Benzin und Diesel sind zuletzt stark gefallen. Carsten Koall/dpa

Tanken ist in Deutschland im Vergleich zur Vorwoche deutlich günstiger geworden. Dies gilt insbesondere für Diesel: Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Mittel 1,890 Euro. Im Vergleich zur vergangenen Woche ist dies ein Minus von 3,7 Cent. Der Preis für einen Liter Super E10 sank im selben Zeitraum um 2,5 Cent und liegt aktuell bei 1,707 Euro.

Lesen Sie auch: Diese Videos gehen direkt ins Herz: Ukraine-Soldaten kommen von der Front nach Hause... >>

Lesen Sie auch: Gift-Unfall in Polen: Massensterben der Fische in der Oder! >>

Bereits im Juli war der Benzinpreis um knapp zwölf Cent gesunken, der Preisrückgang bei Diesel war mit 6,3 Cent geringer ausgefallen. Laut ADAC sind die gesunkenen Spritpreise eine notwendige Anpassung an die ebenfalls niedrigeren Rohölnotierungen. Kostete ein Barrel Rohöl der Sorte Brent in der Vorwoche noch rund 100 US-Dollar, sind jetzt für dieselbe Menge etwa 96 Dollar zu bezahlen.

Lesen Sie auch: Neuer Geld-Schock: Vattenfall plant in Berlin Strompreis-Erhöhung um 12,9 Prozent! >>

Wann Tanken besonders günstig ist

Preis für Benzin und Diesel schwanken meistens im Laufe eines Tages deutlich. Wer klug tankt, könne allein aufgrund der „richtigen“ Uhrzeit bis zu elf Cent pro Liter sparen, meint der ADAC. Das hat eine Untersuchung des Autoclubs von Preisen an 14.000 Tankstellen in Deutschland ergeben.

Lesen Sie auch: 9-Euro-Ticket-Nachfolge wird endlich konkret: Für 29 Euro quer durch Berlin – DAS ist der Plan >>

In den Abendstunden kann man beim Tanken besonders sparen.
In den Abendstunden kann man beim Tanken besonders sparen. Carsten Koall/dpa

Doch wann steckt man den Tankrüssel am günstigsten ins Auto? Als Faustregel kann gelten: Autofahrer zahlen zwischen 18 und 22 Uhr am wenigsten, hat der ADAC beobachtet. Wer also nach der Arbeit einfach nur platt ist, sollte trotzdem noch am Abend an die Tanke fahren – auch wenn die Motivation gleich null ist.

Erst mal ausschlafen und gleich früh ran an den Zapfhahn ist keine gute Idee. Denn am tiefsten müssen Autofahrer in der Zeit zwischen 5 und 8 Uhr morgens in die Tasche greifen. Danach sinken die Preise wieder – nur um meist ab dem späteren Vormittag wieder anzuziehen. Es gebe mehrere Preisspitzen am Tag.

Wo die Preise für Benzin und Diesel am günstigsten sind

Wie eine aktuelle ADAC Auswertung der durchschnittlichen Kraftstoffpreise im Tagesverlauf zeigt, können Autofahrer rund 12 Cent je Liter Super E10 sparen, wenn sie abends statt morgens tanken. Über den ganzen Tag verteilt hat der ADAC sieben regelmäßige Preisspitzen ermittelt. Teuerster Zeitpunkt zum Tanken ist morgens kurz nach 7 Uhr. Zwischen 5 und 11 Uhr schwanken die Preise recht stark und liegen fast immer über dem Niveau des restlichen Tages. Ab Mittag sinken die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel in regelmäßigen Wellenbewegungen tendenziell bis gegen 22 Uhr. Die niedrigsten Tagespreise an den Tankstellen werden zwischen 20 und 22 Uhr erreicht. Aber auch der Zeitraum zwischen 18 und 19 Uhr ist bereits relativ günstig.

Lesen Sie auch: Wasserverbrauch senken, Garten retten: Was Sie JETZT tun können, damit Ihr Garten die extreme Trockenheit übersteht >>

Und noch ein Punkt ist wichtig: Damit der Wettbewerb und der Markt seine Kräfte entfalten kann, sollten die Autofahrer nach Empfehlung des ADAC stets preisbewusst tanken und sich vor der Fahrt zur Tankstelle über die aktuellen Preise im näheren Umkreis informieren. Die Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Anbietern können bis zu sieben Cent betragen. Schnelle Hilfe bekommt man mit der Smartphone-App „ADAC Spritpreise“, die die Preise nahezu aller über 14.000 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt.