Vorsicht, Abzocke!

Anruf von Europol? Diese Betrugsmasche sollten Sie kennen – und so schützen Sie sich

Wenn das Telefon klingelt und Europol über vermeintlichen Datenklau informiert, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken klingen. Wir erklären die dreiste Betrugsmasche und sagen, bei welchen Rufnummern Sie auch nicht rangehen sollten.

Teilen
Ein Anruf von Europol zum vermeintlichen Identitätsklau sollten Sie lieber ganz schnell beenden.
Ein Anruf von Europol zum vermeintlichen Identitätsklau sollten Sie lieber ganz schnell beenden.imago/Christian Ohde

Das Telefon klingelt und der Anruf scheint wirklich wichtig zu sein. Europol ist dran. Sie seien Opfer eines Identitätsklaus geworden, berichtet ein Beamter oder eine Beamtin am anderen Ende der Leitung. Doch der tatsächliche Betrug ist dieser Anruf selbst. Er ist reinste Abzocke. Was Sie tun können und welche Rufnummern Sie meiden sollten, lesen Sie hier.

Seit Wochen schreiben Menschen in den sozialen Medien und fragen nach Rat. Ist das echt oder doch nur fake? Bei ihnen klingelte das Telefon, oft das Handy. Zuerst kommt eine Bandansage. Europol wäre am Apparat. Es klingt höchst seriös. Man wird darauf aufmerksam gemacht, dass man Opfer eines Identitätsklaus geworden ist. Wer jetzt noch nicht stutzig geworden ist und aufgelegt hat, wird gebeten, eine Ziffer zu drücken, um mit einem Europol-Mitarbeiter verbunden zu werden.

Lesen Sie auch: Achtung, Abzocke: Bei diesen Rufnummern sollten Sie nicht rangehen! Spam-Telefonnummer im Überblick >>

Europol-Anrufe als Telefon-Abzocke

Dann beginnt die Tortur. Mit unangenehmen Fragen drängen einen die vermeintlichen Beamten in die Enge. Höchstpersönliche Fragen werden gestellt, auch zum Kontostand. Ist man als Anrufer erst einmal genug verunsichert, schlagen die eigentlichen Betrüger, nämlich die vermeintlichen Europol-Polizisten, zu. Sie sagen ihren Opfern, dass diese ihr Geld auf ein bestimmtes Europol-Konto überweisen müssen. Nur da wäre es sicher.

Achtung! Sicher ist in Wirklichkeit nur, dass Sie Ihr Geld vermutlich nie wieder sehen, wenn Sie dieser Anweisung folgen!

Lesen Sie auch: Bettwanzen als Urlaubs-Souvenir? Erkennen, bekämpfen, loswerden – Mit diesen Hausmitteln! >>

Das Bundeskriminalamt (BKA) stellt dazu klar, dass weder deutsche Behörden noch Europol oder Interpol jemals um die Überweisung von Geldbeträgen bitten würde. Sollten Sie so einen Anruf bekommen, sollten Sie ihn sofort beenden und ihn der örtlichen Polizei melden.

Oft übernehmen Computer die Spam-Anrufe. Eine Nummer wird dann häufig so lang getestet, bis der Computer am anderen Ende eine Reaktion erhält.
Oft übernehmen Computer die Spam-Anrufe. Eine Nummer wird dann häufig so lang getestet, bis der Computer am anderen Ende eine Reaktion erhält.imago/Panthermedia

Lesen Sie auch: DARUM sollten Sie niemals mit Sonnenbrand in die Sonne gehen – und DAS sind die Alternativen >>

Wie blockiert man Spam-Rufnummern wie die von Europol auf einem Android-Telefon?

Wer sich gegen Spam-Anrufe schützen will, kann die Rufnummern auf seinem Telefon blockieren. Wer ein Android-Smartphone hat, öffnet dazu die Telefon-App und klickt in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten. Unter „Spam“ oder „Blockieren“ lassen sich hier nun alle unerwünschten Nummern eingeben. Übrigens: Man kann auch alle unbekannten Rufnummern ignorieren. Dann stellt das Handy nur noch Anrufe von Kontakten durch, die im Adressbuch gespeichert sind.

Wie blockiert man Spam-Rufnummern auf dem iPhone?

Wer ein iPhone besitzt, kann ebenfalls Rufnummern blockieren. Anrufe werden dann nicht mehr durchgestellt. Dafür gehen Nutzer in ihre Anrufliste und wählen den entsprechenden Anruf aus. Klicken Sie auf den Button für weitere Informationen, dann öffnet sich eine neue Seite, auf der unten der Befehl „Anrufer blockieren“ eingeblendet ist.