Bundesamt für Bevölkerungsschutz gibt wertvolle Tipps

Angst vor dem großen Blackout! Wie bereitet man sich auf den Stromausfall vor? DAS sollten Sie unbedingt zu Hause haben

Immer mehr Experten warnen davor, dass uns eventuell auch längere Stromausfälle drohen könnten. Aber: Wie bereitet man sich auf so eine Situation vor?

Teilen
Viele fürchten sich davor, dass im Winter ein großer Blackout drohen könnte. Wie bereitet man sich auf einen solchen Stromausfall vor, welche Vorräte sollte man lagern?
Viele fürchten sich davor, dass im Winter ein großer Blackout drohen könnte. Wie bereitet man sich auf einen solchen Stromausfall vor, welche Vorräte sollte man lagern?imago/Christian Ohde

Schon jetzt wird es draußen immer kälter – und es gibt wohl kaum ein Thema, das die Menschen so sehr bewegt wie die Energie-Krise! Viele Fragen stellen sich angesichts der kommenden kalten Jahreszeit: Werden die Gas-Vorräte reichen? Welche Kosten kommen auf die Verbraucher zu? Und: Ist etwas an den Vermutungen dran, dass es im Winter zu flächendeckenden Blackouts kommen könnte? Immer mehr Experten warnen davor, dass uns eventuell auch längere Stromausfälle drohen könnten. Aber: Wie bereitet man sich auf so eine Situation vor?

Lesen Sie auch: Cathy Hummels in Todesangst: Feuer im Flugzeug, Notlandung – was für eine Horror-Trip! >>

Lesen Sie auch: Mission Überleben: Sonde soll Asteroiden rammen – Nasa: „Es geht um die Sicherheit der Erde!“ >>

Blackout-Gefahr: Welche Vorräte braucht man für einen Stromausfall?

Auch Berlins Krisenmanager Albrecht Broemme, der in der Corona-Pandemie das Krankenhaus auf dem Messe-Gelände einrichtete und die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge koordinierte, sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für solche Blackouts.

Jetzt auch lesen: Grusel-Szenario Blackout! Experte warnt: Das kann in Berlin passieren – und DARUM sollte jeder ein Kurbel-Radio haben >>

„Wenn wir uns darauf verständigen, dass ein Blackout ein mehrtägiger Stromausfall ist, der nicht nur einen Stadtteil betrifft, sondern eine ganze Region, dann bin ich sicher, dass ich ihn erleben werde, obwohl ich ihn mir wahrlich nicht wünsche“, sagte er jetzt gegenüber „t-online“. „Auf einer Skala von eins bis zehn liegt das Risiko bei sieben. Wenn er eintritt, kann kein normaler Mensch sagen: Damit habe ich nicht gerechnet.“

Lesen Sie auch: Mindestlohn, Minijobs, Maskenpflicht und Führerschein: DAS sind die wichtigsten Änderungen für Verbraucher im Oktober! >>

Nur: Wie bereitet man sich darauf vor? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat für solche Fälle bereits eine Checkliste erstellt, auf die bei vergangenen Ereignissen wie Naturkatastrophen immer wieder hingewiesen wurde. Die Behörde warnt auf der eigenen Website: „Ein Feuer, ein Unfall oder eine Katastrophe kommen meistens völlig unerwartet. Wenn die Wasserversorgung zusammenbricht, kann man keine Wasservorräte mehr anlegen.“

So gut sortierte Vorratsschränke wie früher haben heute sicher nur noch wenige Menschen.
So gut sortierte Vorratsschränke wie früher haben heute sicher nur noch wenige Menschen.Imago/Kai Bienert

Deshalb müsse man vorsorgen. Vor allem Vorräte seien wichtig – jeder solle so viel Wasser und Lebensmittel im Haus haben, um ohne Probleme einen Zeitraum von zwei Wochen überstehen zu können. Das Bundesamt rät, 20 Liter Wasser zu bunkern, ein Zehn-Tage-Vorrat für einen Erwachsenen. 1,5 Liter pro Tag seien dabei zum Trinken gedacht, der halbe Liter werde für die eventuelle Zubereitung von Lebensmitteln gebraucht.

Jetzt auch lesen: Geld sparen beim Einkaufen: Mit diesen drei Hammer-Tricks geben Sie viel weniger aus! Hätten Sie das gedacht? >>

Und wie ist es mit dem Essen? In der Corona-Pandemie hamsterten viele, legten sich Vorräte an, um unabhängig von Supermärkten zu sein. Für zehn Tage werden pro Person etwa 3,5 Kilogramm Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln oder Reis empfohlen, außerdem vier Kilogramm Gemüse und Hülsenfrüchte, 2,5 Kilogramm Obst und Nüsse sowie 2,6 Kilogramm Milch und Milchprodukte.

Ich empfehle Dosen mit Pumpernickel oder mit Rind- oder Schweinefleisch. Die kann man auch kalt sehr gut essen.

Albrecht Broemme, Krisen-Manager

Von Vorteil sind immer auch Lebensmittel, die unabhängig von einer Energiequelle zubereitet werden können. So lassen sich manche Dosenprodukte auch kalt verzehren. Krisen-Manager Broemme rät im Gespräch mit t-online: „Ich empfehle Dosen mit Pumpernickel oder mit Rind- oder Schweinefleisch. Die kann man auch kalt sehr gut essen. Man hat ja nicht immer Energie, um alles zu erwärmen. Deshalb empfehle ich auch eher Reis als Nudeln. Reis quillt auf, Nudeln müssen länger gekocht werden, sonst sind sie ungenießbar.“

Lesen Sie dazu jetzt auch: Lecker, heiß und deftig! Rezept für Erbseneintopf mit Würstchen wie in der DDR: Diese geniale Suppe weckt Erinnerungen >>

Und: Nicht nur Lebensmittel sind wichtig. Falls es zum Stromausfall kommt, seien Kerzen, Teelichter, Streichhölzer, Taschenlampen und genug Reservebatterien nötig. Da im Falle eines flächendeckenden Stromausfalles auch das Telefon- und Mobilfunknetz zusammenbrechen würde, empfiehlt Broemme außerdem ein Kurbelradio. „Mit einer Minute Kurbeln kann man eine Stunde Radio hören. Nicht jeder Sender wird dann zwar noch senden“, sagt er. „Aber einige haben eine gute Notstromversorgung. Das Radio ist das Medium, das am längsten noch über Air senden wird.“

Jetzt lesen: Schönheitsoperation in der Türkei: Ein echtes Schnäppchen oder großes Risiko? >>