Adventskranz selber machen: Mit diesen Tipps und Tricks wird er perfekt und hält lange frisch
Sie haben noch keinen Adventskranz? Dann machen Sie ihn mit diesen Tricks schnell und einfach selber. Sie haben schon einen Adventskranz? Dann verraten wir Ihnen, wie er lange frisch bleibt.

Jetzt aber schnell! Sie haben noch immer keinen Adventskranz zu Hause? Dann wird es aber Zeit. Wer sich pünktlich zum zweiten Advent morgen noch einen selbst machen will, bekommt hier die ultimativen Tipps, wie das wirklich schnell und einfach geht.
Was man braucht, um einen Adventskranz selber zu machen
Sie brauchen: 1 Strohkranz (aus dem Baumarkt oder Bastelladen), Tannenzweige, grünen Blumendraht, 4 Kerzen inkl. Kerzenhalter, Deko (z. B. Tannenzapfen, Trockenblüten, Beeren, kleine Christbaumkugeln, Sterne, Zimtstangen, Glitzer etc.), Heißkleber
Lesen Sie auch: Ekel-Wetter und weiße Weihnachten – Gibt es eine Überraschung? Wetter-Experte verrät, worauf wir uns gefasst machen müssen >>
So machen Sie den Grundkörper vom Adventskranz selber
Für einen tollen Adventskranz sind Tannenzweige, die etwa zehn Zentimeter lang sind, besonders geeignet. Alle Zweige sollten in etwa die gleiche Länge haben. Am besten nehmen Sie nur die jungen Zweige, da man sie besser binden kann.
Dann nehmen Sie den Anfang des Drahtes, stecken ihn in den Kranzrohling und wickeln ihn einmal um den Rohling herum, um ihn zu fixieren. Jetzt beginnen Sie, die Zweige einzubinden. Sie können auch Efeu oder andere Naturmaterialien einbinden.
Lesen Sie auch: Vögel richtig füttern: So wird das kleine Vogelhaus zum Paradies im Garten oder auf dem Balkon >>

Dabei werden die Zweige wie ein Schuppenmuster angeordnet an – die neue Schicht wird also immer zur Hälfte über die alte gelegt. So wird der Kranz besonders buschig. Achten Sie beim Binden darauf, dass der Draht am Ende nicht sichtbar ist.
Steht das Grundgerüst vom Adventskranz, geht es an Dekorieren. In vielen Läden gibt es Deko aller Art. Von kleinen Kugeln über Sterne, getrocknete oder künstliche Blüten bis zu Tannenzapfen, Gold und Glitzer ist alles möglich.
Wichtig: Stecken Sie zunächst die Kerzenhalter in den Kranz. Kleben Sie anschließend Ihre Deko drumherum und achten Sie darauf, dass direkt neben den Kerzenhaltern keine hohen Deko-Elemente kleben. Zum Schluss stecken Sie noch die vier Kerzen drauf und fertig ist der Adventskranz.
Lesen Sie auch: Königin der Weihnachtszeit: So pflegt und gießt man die Amaryllis für eine prachtvolle Blüte >>

Lesen Sie auch: Was fressen eigentlich fleischfressende Pflanzen? Wie pflegt man sie richtig? Tipps fürs Wachsen und Gedeihen >>
Wie hält der Adventskranz länger frisch?
Natürlich muss auch ein Adventskranz feucht gehalten werden, um nicht zu schnell alle Nadeln zu verlieren. Aber wie? Um den Kranz mit Stroh-Basis zu befeuchten, kann man ihn einfach auf einen flachen Teller mit etwas Wasser stellen. Das Stroh saugt das Wasser auf und gibt es direkt an die Tanne weiter.
Lesen Sie auch: Horoskop zum Neumond am 4. Dezember: Frische Energie? Darauf sollte sich jedes Sternzeichen jetzt konzentrieren >>
Außerdem kann man den Adventskranz regelmäßig mit dem Zerstäuber besprühen, um ihn länger frisch zu halten. Auch der passende Standort ist wichtig, damit man bis Weihnachten was von seiner hübschen Deko hat. Hohe Temperaturen und trockene Luft machen den Tannenzweigen zu schaffen. Ein Platz vor der Heizung oder neben dem Kamin ist deshalb denkbar ungeeignet. Über Nacht kann der Adventskranz auch bedenkenlos nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse gebracht werden. Die niedrigen Temperaturen helfen dabei, den Adventskranz länger frisch zu halten.
Lesen Sie auch: Sternschnuppen-Spektakel heute Nacht: DAS sollten Sie jetzt wissen und HIER müssen Sie genauer hinschauen >>