Achtung vor den falschen Putzmitteln: Wie reinige ich meinen Fernseher, ohne dass etwas kaputt geht?
Das falsche Tuch oder das falsche Reinigungsmittel können fatale Folgen haben.

Irgendwann ist es soweit. Dann fangen Staub und Fingerabdrücke an, den abendlichen Fernsehgenuss ernsthaft zu stören. Und wir stehen vor der Frage: Wie reinige ich LCD-, Plasma- oder OLED-TV eigentlich richtig. Natürlich ohne dass etwas kaputt geht.
Die Sorge hat gute Gründe. Denn es ist tatsächlich Vorsicht geboten. Die falsche Technik,. das falsche Tuch oder das falsche Reinigungsmittel kann fatale Folgen haben. Sie wollen das teure TV-Gerät doch nicht ruinieren!
Hier ein paar wichtige Tipps. So reinigen Sie den Fernseher richtig.
Lesen Sie auch: Nächster Preis-Schock: 35 Prozent mehr für Strom – Millionen Deutsche betroffen >>
Die Trockenreinigung für alle Geräte
Zum schnellen Abstauben zwischendurch sind ein einfaches Staubtuch oder auch ein Brillenputztuch bestens geeignet. Sicherheitshalber sollten Sie eine kurzen Blick in die Gebrauchsanweisungen werfen, ob das Tuch für die Bildschirmreinigung benutzt werden darf. Einige Tücher enthalten Substanzen, die TV-Oberflächen nicht vertragen.
Mit einem (sauberen) weichen Pinsel können Sie kleine Öffnungen und Lautsprecher säubern. Super eignet sich zum Entstauben auch ein Druckluftspray. Dabei sollten Sie nur darauf achten, dass sie Schmutzpartikel nicht durch die Öffnungen ins Innere des Gerätes befördern.
Vorsicht auch beim Abstauben mit dem Staubsauger. Metall- und Kunststoffteile hinterlassen schnell Kratzer auf dem Bildschirm.
Die Nassreinigung
Ein Mal im Monate sollten Sie das Fernsehgerät auch feucht reinigen. Dafür sind Mikrofasertücher am besten geeignet. Nehmen Sie zwei zur Hand – eines zum Abwischen, eines zum Trocknen. Die Tücher haben den großen Vorteil, dass sie weich genug sind und deshalb die glatten Oberflächen nicht zerkratzen und auch nicht fusseln. Es reicht etwas Leitungswasser. Ein Putzmittel brauchen Sie im Regelfall nicht.
Baumwolltücher und Küchenrolle sind für das TV-Gerät nicht geeignet. Und ganz wichtig: Wenn Sie Mikrofasertücher in der Maschine waschen (maximal 40 Grad), darf das Waschmittel kein Bleichmittel und keinen Weichspüler enthalten. Sonst kann die Struktur des Tuches zerstört werden. Die staubanziehende Wirkung geht verloren. Und es raut auf. Sogar feine Kratzer sind dann möglich.
Lesen Sie auch: Pollen im Anflug! Wissen Sie, warum man jetzt in der Stadt morgens und auf dem Land abends lüften soll? Die besten Tipps für Allergiker >>
Ja, es gibt auf dem Markt spezielle Bildschirmreiniger. Die helfen tatsächlich, den Fernseher zu säubern. Aber zum einen sind sie sehr teuer und zum anderen in den meisten Fällen überflüssig. Nur wenn der Bildschirm besonders schlimm verschmutzt ist, sollten Sie zu diesen Spezialreinigern greifen.
Wer die perfekte Lösung will: Nach der Reinigung können Sie eine so genannte Bildschirm-Versiegelung auftragen (gibt es im Handel). Eine mikroskopisch dünne Schicht setzt sich damit auf den Bildschirm und schützt ihn vor Schmutz. Die nächste Reinigung wird dann deutlich einfacher.
Vorsicht vor diesen Putzmitteln
Säure und Alkohol sind Feinde ihres TV-Bildschirms. Mit diesen Stoffen sollte die Oberfläche nicht in Berührung kommen. Also sollten Sie auch keine Reinigungsmittel nutzen, die Säure oder Alkohol enthalten. Und das gilt dummerweise für fast alle Putzmittel, die Sie im Drogeriemarkt finden.
Auch mit einem Fensterreiniger sollten Sie sparsam umgehen. Der hinterlässt zum einen oft Schlieren und kann zum anderen dem Bildschirm ebenfalls auf Dauer schaden.
Unser Tipp heißt ganz einfach: Benutzen Sie ausschließlich handwarmes Wasser – und bei extremer Verschmutzung einen Spezialreiniger.
LED-Fernseher reinigen – so einfach geht es
1. Der Fernseher sollte mindestens eine Stunde abgekühlt sein, ehe Sie ihn reinigen. Am besten schalten Sie ihn ab und ziehen den Netzstecker.
2. Entfernen Sie zunächst den Staub auf der Rückseite. Das Grobe mit einem Staubtuch, die Feinheiten und Öffnungen mit einem weichen Pinsel.
3. Nehmen Sie zwei Mikrofasertücher. Eines befeuchten Sie mit wenig Wasser und wischen damit sanft über den Bildschirm.
4. Anschließend nehmen Sie das zweite, trockene Mikrofasertuch, um die Feuchtigkeit vom Bildschirm komplett aufzunehmen.
5. Wenn nötig wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.

Fernbedienung nicht vergessen
Zu jedem Fernseher gehört natürlich auch eine Fernbedienung, die beim Putzen gerne vergessen wird. Dabei wird sie doch so oft in die Hand genommen und manchmal wird auch etwas darüber verschüttet. Da tut die Reinigung auch richtig gut:
Die Oberfläche der Fernbedienung können Sie wunderbar mit Feuchttüchern abwischen. Aber: Achten Sie darauf, dass sie weder Alkohol noch Öl enthalten. Das mag auch die Fernbedienung nicht.
Für die Reinigung der Fernbedienung von innen müssen Sie zunächst das Gehäuse auseinanderbauen und die Batterien entfernen. Sie werden Sich wundern, was sich im Innern der Fernbedienung im Laufe der Zeit angesammelt hat. Am besten Sie benutzen für die Feinheiten der Reinigung ein feuchtes Wattestäbchen. Wenn alles wieder getrocknet ist, können Sie die Fernbedienung wieder montieren.
Strahlen TV-Gerät und Fernbedienung in neuem Glanz, macht der nächste Fernsehabend dann gleich wieder viel mehr Spaß.