Achtung, eklig! Experten warnen: DARUM sollten Sie Ihr Smartphone auf keinen Fall mit ins Badezimmer nehmen
Eine Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie erklärt: Darum wird das Smartphone schnell zur Keimschleuder.

Das Smartphone ist für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter in allen Lebenslagen – selbst auf dem Klo wird es ausgepackt. Da werden Nachrichten gecheckt, beim Duschen läuft Musik und wer in der Badewanne sitzt, lässt sich gern mit einem Hörbuch berieseln. Doch das sollte man auf keinen Fall tun, warnt Constanze Wendt, Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie vom Medizinischen Versorgungszentrum in Heidelberg, gegenüber dem News-Portal Techbook. Der Grund: Zu leicht wird das Telefon zur echten Keimschleuder.
Jetzt auch lesen: Mega-Trick für das neue Jahr: Mit DIESEM Tipp können Sie 2022 krass viel Geld sparen – und zwar fast von allein! >>
Denn: In der Luft des Badezimmers sind jede Menge Dreckpartikel unterwegs. „In unserem Bad sind die Keime und Bakterien, die sich in unserem Darm und auf unserer Haut befinden“, sagt Wendt.
Smartphone im Badezimmer: Da wird das Telefon leicht zur Keimschleuder
Die Bakterien können sich auf den Oberflächen des Gerätes absetzen. Etwa die Bakteriensorte E. coli, die im Darm vorkommen. Wendt: „Wenn man etwa E. coli an den Händen hat und anschließend zum Handy greift, befinden sich diese Bakterien auf dem Smartphone.“
Wer also das Handy benutzt, verteilt dann die Keime auf den Oberflächen des Geräts. Das sei nicht gesundheitsgefährdend, da viele dieser Bakterien sozusagen zu unserem Körper gehören.
Jetzt auch lesen: Rezept für deftige Zwiebelsuppe mit Käse überbacken: So zaubern Sie den Klassiker mit den einfachsten Zutaten >>
Aber: Es sei ein Ekelfaktor, sagt Wendt. Vorsicht sei nur geboten, wenn das Handy auf Toiletten von Krankenhäusern benutzt wird, denn dort könnten sich resistente Keime befinden, sagt Wendt. Und diese könnten wiederum gesundheitliche Folgen für den Körper haben.
Smartphone desinfizieren: So geht's ganz einfach und schnell
Und was kann man dagegen tun? Der effektivste Schutz ist natürlich das Händewaschen – aber es kann auch nicht schaden, das Smartphone ab und an zu reinigen. Mit Desinfektionstüchern, die es in gängigen Drogeriemärkten gibt und die für Oberflächen und Displays geeignet sind, lassen sich die Keime schnell und effektiv entfernen – und das Smartphone ist sauber.