Eiserne Aufmunterung
Verloren wie Männer, empfangen wie Helden
Rund 40 Union-Fans begrüßten den zurückkehrenden Mannschaftsbus mit einem leuchtenden Feuerwerk vor den Toren der Alten Försterei. Trost gab es von den Kollegen auch für Unglücksrabe Robert Andrich.

Es war so gegen 0.30 Uhr, als der Mannschaftsbus der Eisernen in Köpenick wieder auf den Hof rollte, als der dunkle Nachthimmel auf einmal gleißend hell wurde. Rund 40 Unionfans hatten sich vor den Stadiontoren der Alten Försterei versammelt, um ihre Derbykämpfer zu empfangen. Mit einem weithin sichtbaren Feuermeer aus Pyros und bengalischen Fackeln hießen sie die Jungs willkommen, die zuvor im Olympiastadion beim 1:3 gegen Hertha alles gegeben hatten, auch wenn es nicht gereicht hatte.
Trainer Urs Fischer, den die Niederlage am Tag nach dem Spiel fast noch mehr wurmte als unmittelbar beim Abpfiff, nahm es erfreut auf. „Ich habe das als Aufmunterung empfunden. Es war ja dann auch noch spät. So eine Unterstützung zu bekommen, das ist Balsam auf die Wunden“, meinte der Schweizer Fußballlehrer.
Mehr als Salz in ihren Wunden müssen es aber die den Bus eskortierenden Ordnungshüter empfunden haben. Die hatten das Gefährt an der Straße an der Wuhlheide, als es auf der Gegenspur zur Einfahrt entlangrollte, eigentlich schon verlassen. Beim Anblick des hellerleuchtenden Nacht-Himmels, drehten sie postwendend um, um nach dem Rechten zu sehen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Kein Vorwurf an Andrich
Die Stimmung im Team war erheblich gedrückt. Allen voran natürlich bei Robert Andrich, der durch seine unnötige Rote Karte die Niederlage erst mit eingeleitet hatte. „Natürlich war er enttäuscht. Nur, du kannst es ja nicht mehr rückgängig machen. Er bekam auch nicht den Vorwurf, denn ich glaube, so eine Aktion gehört zum Fußball dazu. Da habe ich viele ähnliche Aktionen im Kopf“, wollte Trainer Urs Fischer aber nicht den Stab über seinen diesmal Zu-Aggressiv-Leader brechen.
Nicht nur die Pleite bei Hertha schmerzt. Auch die Sorgen um Max Kruse überschatten das Derby. Noch laufen die Untersuchungen beim Strümer, aber bei einer Knieverletzung droht ein monatelanger Ausfall. https://t.co/5Rzpnxo6IF
— BERLINER KURIER (@BERLINER_KURIER) December 5, 2020
Im ersten Moment wollte Fischer sich echauffieren. Doch nach Anblick der Fernsehbilder kam er zu dem Schluss, dass der Platzverweis seine Berechtigung hatte.
Doch als Team gewinnt man zusammen und verliert zusammen. „Natürlich bekam er in der Kabine auch aufmunternde Worte. Kein Vorwurf an Rob. Daraus muss er lernen. Das muss er mitnehmen für die Zukunft. Sich mal ein bisschen anders zu verhalten, das ist immer einfach gesagt. Fußball ist nun einmal Kontaktsport, da passiert so etwas halt auch. Diesmal war er aber zu hart“, sagte Fischer und blickte schon wieder nach vorn. „Ich hoffe, er wird nicht allzu lange gesperrt.“ Nach bisheriger Rechtsprechung beim DFB darf man davon ausgehen, dass Andrich nicht nur den Kick gegen den FC Bayern verpasst, sondern auch gegen Stuttgart in der englischen Woche fehlen wird.