Irre: So viel ist ein Sieg des 1. FC Union gegen Freiburg wert!
Der Unterschied zwischen Europa League oder Königsklasse ist gewaltig.

Es geht um Ruhm und Ehre. Und ganz viel Geld! Am Sonnabend kommt der SC Freiburg zum 1. FC Union (15.30 Uhr, Sky). Beide Klubs waren über Wochen in den Champions-League-Rängen. Nun wurden sie von RB Leipzig überflügelt. Es ist ein Duell auf Augenhöhe wie beim Highländer – es kann (wird wohl) nur einen geben, der in die Königsklasse einzieht. Der Verlierer hat zumindest schlechte Karten was den Moneten-Regen der Uefa angeht.
Die pekuniären Unterschiede zwischen der Champions League und der Europa League sind signifikant. Allein das Startgeld für die Königsklasse beträgt 15,65 Millionen Euro. Ein Sieg in der Gruppenphase wird mit 2,8 Millionen Euro versüßt, ein Unentschieden bringt immerhin noch 930.000 Euro. Dazu kommen die Marktpoolprämien. Der drittplatzierte der Liga bekommt einen Anteil von 20 Prozent, der Vierte 10 Prozent. Summa summarum – 20 bis 25 Millionen Euro.
Die Vergleichszahlen der Europa League: 3,63 Millionen Euro Antrittsprämie, 630.000 Euro pro Sieg, 210.000 Euro pro Remis. Der Marktpool ist auch geringer dotiert. Insgesamt würde ein Einzug in die Champions League den Köpenickern nur durch de Antrittsprämie in der Gruppenphase mehr Kohle einbringen, als die gesamte Europa-League-Saison 2022/23, in der die Mannen von Urs Fischer immerhin bis ins Achtelfinale stürmten.
Der 1. FC Union macht einen Riesensatz in der Fernsehgeldtabelle, aber …
Die Einnahmen für die Spielzeit 2021/22 betrugen 122 Millionen Euro, für die laufende Saison wurde ein Umsatz von 157 Millionen Euro kalkuliert. Mit der Champions-League-Kohle könnten die Köpenicker an der 200-Millionen-Marke kratzen.
Doch auch für die künftige Verteilung der Bundesligagelder ist es nicht unerheblich, wo der 1. FC Union am Saisonende landet. Klar ist schon jetzt, dass der 1. FC Union einen Riesensatz machen wird in der Fernsehgeldtabelle der DLF. Von im Vorjahr Rang zehn, was satte 54,788 Millionen Euro brachte, auf Stand heute Rang sechs, was mit insgesamt 67,978 Millionen Euro dotiert ist.
ABER: Die Eisernen duellieren sich auch hier mit den Breisgauern in der Fünfjahreswertung. Sollte die Truppe von Christian Streich die Köpenicker überflügeln, würde das auch für die Liga rund 1,18 Millionen Euro weniger bedeuten.
Union-Sieg gegen Freiburg wohl 14 bis 15 Millionen wert
Die Diskrepanz zwischen Rang vier und Platz fünf beträgt also um die 13 Millionen Euro. Die Schere würde sich je nach Abschneiden im Wettbewerb dann deutlich öffnen. Zudem ist die Marktpoolausschüttung im zweitwichtigsten europäischen Wettbewerb auch geringer dotiert. Also auch hier geht es um eine niedrige, einstellige Millionensumme. Minimum 14 bis 15 Millionen mehr oder weniger in der Tasche haben, dass ist hier die Frage …
Der Kick am Sonnabend zwischen dem 1. FC Union und dem SC Freiburg ist natürlich kein Endspiel, weil ja noch zwei weitere Runden zu absolvieren sind. Doch die ähneln mehr einem Hoffnungslauf. Der Verlierer vom Sonnabend muss wohl deutlich kleinere finanzielle Brötchen backen. Die Eisernen sollten also unbedingt Rang vier verteidigen!
Lesen Sie hier mehr über den 1. FC Union >>