Endstand beim letzten Aufeinandertreffen in Leipzig! Der vierte Ligasieg des 1. FC Union gegen die Roten Bullen in Folge.
Endstand beim letzten Aufeinandertreffen in Leipzig! Der vierte Ligasieg des 1. FC Union gegen die Roten Bullen in Folge. Jan Huebner/imago

Samstagabend, 18.30 Uhr. Endlich mal ein Spiel um diese Uhrzeit, dass die beim übertragenden TV-Sender Sky marktschreierisch benutzte Bezeichnung Top-Spiel auch wirklich verdient hat. Der 1. FC Union gastiert als Tabellenzweiter bei RB Leipzig, dem aktuellen Vierten des Ligarankings. Und wenn die Tabelle auch hier ein Spiel auf Augenhöhe suggeriert, eigentlich ist es immer noch ein Kampf von David gegen Goliath. Und der Typ mit der Steinschleuder ist nach wie vor in Köpenick zu Hause. Und doch ...

Der Marktwert der Roten Bullen beträgt laut Transfermarkt stolze 493,30 Millionen Euro. Sie sind das Team mit dem drittmeisten Ballbesitz (55 Prozent) und mit 85,1 Prozent der drittbesten Passquote (jeweils hinter Bayern und Dortmund). Sie präsentieren sich als das derzeit heimstärkste Team der Liga. Zusammen mit den Eisernen allerdings.

Und der 1. FC Union? Lediglich 117,9 Millionen Marktwert. Ballbesitz von mageren 45 Prozent – drittschlechtester Wert der Liga – und laue 77,4 Prozent Passquote. Noch Fragen?

Der 1. FC Union ist der Leipzig-Schreck

Ja, die eine, auf die es ankommen könnte. Wer immer auch nach dem Angstgegner der Sachsen sucht, muss nicht im Süden der Republik nachforschen. Es ist nicht der FC Bayern, sondern es sind derzeit die Eisernen. Die letzten vier Bundesliga-Begegnungen haben die Köpenicker allesamt gewonnen! Immer mit 2:1! Egal ob in Leipzig oder im heimischen Ballhaus des Ostens.

Die Zeiten sind vorbei, in denen RB dem 1. FC Union das Fell über die Ohren ziehen konnte. So wie beim allerersten Bundesligakick der Köpenicker, als Leipzig die Eisernen mit einem 4:0 im Stadion An der Alten Försterei kräftig versohlte.

Selbst bei der Vorjahres-Halbfinalniederlage im DFB-Pokal war es ein Spiel absolut auf Augenhöhe. Erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit bewahrte Emil Forsberg RB Leipzig mit dem 2:1 vor einer Verlängerung. Frust, den die Köpenicker in Energie umwandelten und nur vier Tage später in Leipzig um Punkte mit einem Dreier Revanche nahmen.

Der 1. FC Union lässt kein Kombinationsspiel durch die Mitte zu

Leipzig liegt Union! Gerade gegen die Teams, die Wert auf Ballbesitzfußball legen, haben die Eisernen zumeist ihre besseren Spiele hingelegt. Das Rezept, im Mittelfeld massiv zu attackieren, den Gegner auf die Außenbahnen zu drängen und dort zu Flanken zu zwingen, erscheint auch am Sonnabend mal wieder erfolgsversprechend.

Denn gerade in Sachen Kopfbälle – defensiv wie offensiv – kann derzeit keine Mannschaft in der Liga dem 1. FC Union das Wasser reichen. Natürlich müssen die Eisernen für diesen Spielstil viel aufwenden. Aber das können sie: Kein Team spult mehr Kilometer bei gegnerischem Ballbesitz runter als Union!

Garantiert ist dadurch nichts. Und sicher, Unions Trainer Urs Fischer wird wie immer darauf verweisen, dass man sich für die Resultate der Vorjahre nichts kaufen könne. Weil jedes Spiel erneut mit einem 0:0 und damit unter neuen Vorzeichen beginnt. Doch für die Psyche der Spieler ist die Statistik dennoch nicht unwichtig.

Mental geben sich die Köpenicker sowieso nie auf. Wofür drei gedrehte Spiele allein im Jahr 2023 beredtes Zeugnis ablegen. Und sie wissen, dass sie Leipzig packen können. Wie umgekehrt auch die Bullen in den Köpfen haben werden, dass Union für sie eine richtig harte Nuss ist, wo schon ein Fehler spielentscheidend sein kann.

Lesen Sie hier mehr über den 1. FC Union >>