Eiserne Weiterentwicklung
Friedrich der Große? Marvin hat das Zeug dazu
Unions Abwehrchef mausert sich im Fußball-Oberhaus immer mehr zu einem Innenverteidiger der Extraklasse.

imago images/Contrast/Oliver Behrendt
Früh übt sich, wer ein Großer werden will. Gilt so auch für Unions Abwehrchef. Aus dem könnte mal Friedrich der Große werden. Marvin hat mit Sicherheit das Zeug dazu.
Zuletzt machte er in einer Disziplin auf sich aufmerksam, die nicht zu seinen vordergründigen Aufgaben gehört. As Torjäger! Gegen Mainz traf er beim 4:0. Da fehlt ihm noch eine Bude, um auf Vorjahresstand zu kommen. „Das habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen. Bei meiner Größe, muss ich torgefährlicher werden“, meinte der 1,92 Meter große Innenverteidiger und schob scherzhaft nach: „Gut, dass ich dieses Jahr so früh damit angefangen habe.“ So verbleiben ihm noch 31 Partien um seinen Bestwert zu knacken.
Friedrich mausert sich. Was auch die Statistik untermauert. Eine Zweikampfquote von 63,2 Prozent sind ein sehr ordentlicher Wert für einen Abwehrspieler. 0,3 Fouls in durchschnittlich 90 Minuten zeugen auch davon, dass er ein gutes Stellungsspiel besitzt und nicht immer nur die rustikale Grätsche auspacken muss. Auch wenn ihm das gegen Mainz in der zweiten Halbzeit hervorragend gelang. „In solchen Momenten darf man gar nicht erst nachdenken. Sonst kommt man den Bruchteil einer Sekunde zu spät“, zeigte er sich auch in der Reflexion von Spielsituationen deutlich gereift.
Wir fahren nach Schalke, um zu punkten
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Mit einem Jahr Bundesliga auf dem Buckel hat sich die Brust der Köpenicker geweitet. Es ist nicht alles mehr Neuland. Deshalb fühlen sich die bisherigen vier Zähler - mehr hatte Union im Vorjahr auch nicht nach drei Spielen - dennoch besser an. „Der Verein entwickelt sich weiter, die Mannschaft auch“, meint der gebürtige Kasseler. Er hätte getrost auch sagen können, dass dieses auch für ihn gelte. Stammspieler in Liga zwei. In allen 34 Punktspielen. Und auch in den beiden Relegationskicks stand er seinen Mann. Im Vorjahr absolvierte er 31 Partien in Deutschlands Eliteklasse.
Auch jetzt ist er wieder zentraler Baustein von Unions Hintermannschaft. Doch damit will er sich nicht begnügen. „Luft nach oben ist immer“, zeigte er gewohnten Ehrgeiz. Aber derzeit überwiegt das gute Gefühl. Und das soll bis zum Duell auf Schalke („Für mich immer noch ein besonderes Spiel. Schalke ist ein großer Verein. Ich verdanke ihm viel.“) anhalten. Das Selbstvertrauen dafür ist natürlich da. „Wir fahren da hin, um zu punkten“, sagte der 24-Jährige. Damit aus dem guten Start ein sehr guter wird ...