Nach zwei Jahren Pause
Der 1. FC Union freut sich über die Rückkehr des Weihnachtssingens
Ohne Pandemiebeschränkungen sollen am 23. Dezember wieder festliche Lieder und der eine oder andere Fußballsong im Stadion An der Alten Försterei erklingen. Das Losverfahren für Tickets startet am 11. November.

Nun singen sie wieder. Endlich, möchte man sagen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist der 1. FC Union zuversichtlich, dass das traditionelle Weihnachtssingen im Stadion An der Alten Försterei wieder stattfinden kann. Die Köpenicker laden am Freitag, 23. Dezember, um 19 Uhr zum Singen ein und freuen sich auf einen besinnlichen Abend bei Kerzenschein und dem traditionellen Programmablauf, wie es in einer Mitteilung hieß.
Wie üblich ist der Platz begrenzt. Da die Eisernen mittlerweile über 45.000 Mitglieder haben, muss es quasi eine Tombola geben. Das Losverfahren für Tickets startet am 11. November. Jedes Union-Mitglied hat die Möglichkeit, sich wahlweise ein kostenfreies Los für Steh- oder Sitzplätze zu sichern.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Losverfahren fürs Weihnachtssingen beginnt am 11. November
Die Ursprünge des Weihnachtssingens datieren auf das Jahr 2003. Seinerzeit hatten sich 89 Union-Fans am Vorabend des Heiligen Abends im Stadion An der Alten Försterei, das damals noch recht frei zugänglich war, versammelt und an der Mittelinie gemeinsam bei Kerzen und Glühwein gesungen. Es war die Geburtsstunde eines riesigen Events, das weit über Fußballkreise hinausreicht.
Von Jahr zu Jahr wuchs die Veranstaltung, die ursprünglich mal rein aus dem Fanleben entstanden war. Abgesehen von den beiden vergangenen Corona-Wintern fand sie immer im Stadion statt. Nur 2008 während des Neubaus der alten Traversen wichen die Eisernen einmal in den Luisenhain gegenüber dem Köpenicker Rathaus aus. Einige ganz Unentwegte konnten auch in Pandemiezeiten nicht von der lieb gewonnenen Gewohnheit lassen und versammelten sich im Vorjahr sogar vor dem Stadion, um festliche Weisen zu schmettern.
Die Idee als solche fand bundesweit sehr viele Nachahmer bei anderen Fußballvereinen. Bei den Köpenickern ist diese traditionelle Veranstaltung eigentlich nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken.
Lesen Sie hier mehr über den 1. FC Union >>