Geldregen durch Uefa
1. FC Union in der Champions League: Darum kassiert Bayern 28,5 Millionen mehr
Antrittsprämie, Punktprämie und der 10-Jahres-Koeffizient, so verteilt die Uefa die Millionen in der Königsklasse an den 1. FC Union.

Der 1. FC Union wird reich durch die Champions League. Doch der FC Bayern wird viel reicher. Die Münchner kassieren von der Uefa für die Teilnahme an der Königsklasse von vorneherein 28,5 Millionen Euro mehr Prämie. Warum ist das so? Hier der genaue Verteilungsschlüssel der Kohle. Es gibt vier verschiedene Geldtöpfe.
Topf 1: Startprämie
Rund zwei Milliarden Euro verdient die Uefa in der Saison 2023/24 mit der Champions League. 25 Prozent (genau 500,5 Millionen Euro) werden als Startprämie an die 32 Klubs verteilt. Jeder Verein erhält die gleiche Summe, nämlich 15,64 Millionen Euro. Das Geld ist dem 1. FC Union ganz sicher.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Topf 2: Punktprämie
30 Prozent (genau 600,6 Millionen Euro) werden an die Vereine je nach Leistung überwiesen. In der Gruppenphase gibt es für einen Sieg 2,8 Millionen Euro, für ein Unentschieden 930.000 Euro. Bei Abschluss der Gruppenphase gibt es noch mal einen Zuschlag für alle Klubs, der hängt von der Anzahl aller gespielten Unentschieden ab, da die Uefa bei diesen Spielen eben nur 1,86 Millionen an zwei Teams zahlt, statt 2,8 Millionen an einen Sieger. Für das Achtelfinale gibt es 9,6 Millionen Euro, für das Viertelfinale 10,6 Millionen Euro, für das Halbfinale 12,5 Millionen Euro, für das Endspiel 15,5 Millionen Euro und für den Titel noch mal 4,5 Millionen Euro. Diese Träume sind ist erst mal unrealistisch für die Köpenicker. Wenn Union in der Gruppenphase zum Beispiel drei Siege schafft, gibt es 8,4 Millionen Euro. Reicht das fürs Weiterkommen, gibt es noch mal 9,6 Millionen.
Topf 3: 10-Jahres-Koeffizient
Genau hier ist der 1. FC Union im Nachteil gegenüber dem FC Bayern. Auch dieser Geldtopf liegt bei 30 Prozent (600,6 Millionen). Der richtet sich nach dem 10-Jahres-Koeffizienten der Klubs auf internationaler Bühne. Union war erst zweimal bei Uefa-Cup Wettbewerben (Confed-Cup 21/22 und Europa League 22/23) dabei und liegt bei der Wertung der 32 Klubs momentan auf dem drittletzten Platz (hängt noch von den Play-off-Partien der nicht direkt qualifizierten Klubs ab). Da kassiert Union nur zwischen 3,41 und 6,82 Millionen Euro. Der FC Bayern ist in der Gesamt-Jahreswertung auf Platz zwei und bekommt 35,25 Millionen Euro. Also mindestens rund 28,5 Millionen mehr.
Topf 4: TV-Marktpool
15 Prozent (also 300,3 Millionen) werden erst nach der Champions-League-Saison ausgezahlt. Der kleinste Anteil ist aber der komplizierteste. Er hängt von den TV-Märkten der jeweiligen Klubs ab und davon, wie weit sie im Wettbewerb kommen.