Hunde, Katzen, Eichhörnchen, Insekten und Fledermäuse
Wie schützen sich Tiere vor Hitze? Was kann ich Tieren bei Hitze helfen? Das kleine Hitze-ABC für Tierfreunde
Hätten Sie gewusst, dass die hohen Temperaturen für Fledermäuse ein riesiges Problem sind - und wie Sie gefährdeten Eichhörnchen helfen können?

Hinter Deutschland liegen schon jetzt extrem heiße Tage – und nicht nur für uns Menschen ist die Hitze eine riesige Belastung. Unter den Temperaturen leiden auch die Tiere, Haustiere und Wildtiere. Je heißer der Sommer, desto mehr wird gewarnt – und desto häufiger gibt es Hilfs-Bitten von Tierschützern. Hätten Sie gewusst, dass die Temperaturen für Fledermäuse ein riesiges Problem sind, wie Sie gefährdeten Eichhörnchen helfen können… und warum auch die Temperaturen für Hunde so gefährlich sind? Hier kommen ein paar wichtige Hitze-Tipps für Tierfreunde. Denn der Sommer ist noch lange nicht vorbei.
Jedes Jahr wird beispielsweise davor gewarnt, Hunde nicht in geschlossenen Autos zurückzulassen. Das Thema ist alt – und doch leider immer wieder aktuell. Auch ich lese in sozialen Netzwerken wie Facebook momentan immer wieder Geschichten von Menschen, die etwa auf Supermarkt-Parkplätzen Hilfe holen oder gar Scheiben von Autos einschlagen mussten, um Tiere vor dem Hitzetod zu retten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 28. September 2023 – für alle Sternzeichen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Wie schützen sich Tiere vor der Wärme?
Das Problem ist: Viele Tiere haben nicht – wie wir Menschen – Schweißdrüsen, über die sie ihre Körpertemperatur regulieren können. Hunde sind das beste Beispiel. Bei ihnen sitzen die Schweißdrüsen ausschließlich unter den Pfoten… und das genügt bei weitem nicht, um den Hundekörper zu kühlen. Stattdessen kühlen sich Hunde durch das Hecheln ab. Wichtig ist auch die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit. Tier-Experten raten beispielsweise, etwas mehr Wasser unters Nassfutter zu mischen, damit die Haustiere dadurch mit Flüssigkeit versorgt werden. Das gilt auch für Katzen und Kleintiere.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Arme, kleine Lady! Diese süße Hunde-Omi sucht im Tierheim Berlin dringend ein neues Zuhause – wer gibt ihr eine Chance? >>
Wie verhalten sich Tiere bei Überhitzung?
Ein Hitzschlag ist nicht immer leicht zu erkennen – oft verhalten sich betroffene Tiere aber sehr unruhig, suchen verstärkt nach schattigen und kühlen Plätzen und hecheln stark. Aber auch flache Atmung, verlangsamte Reaktionen und sehr rote oder sehr blasse Schleimhäute können ein Anzeichen für Kreislaufprobleme sein. Damit es gar nicht erst dazu kommt, sollte für Haustiere immer ein kühles Plätzchen bereitstehen. Ein guter Tipp ist es außerdem, nasse Handtücher auszulegen, auf die sich die Lieblinge zurückziehen können.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Mitten in Lichtenberg! Polizei rettet süßes Kätzchen aus einer misslichen Lage – nun wartet es im Tierheim auf ein Zuhause >>
Bei Hunden gilt außerdem: Gassi-Runden in der Mittagshitze sollten tabu sein. Außerdem empfehlen Experten, vor dem Spaziergang immer den Untergrund zu prüfen – denn auf aufgeheiztem Asphalt können sich die Tiere leicht ihre Pfoten verbrennen. Eine tolle Regel: Wenn Hundebesitzer nicht barfuß über den Asphalt laufen können, weil es zu heiß ist, sollten Sie auch ihren Hunden diese Wege nicht zumuten. Also: Schuhe aus, testen – Sie werden merken, dass das wahrlich kein Vergnügen ist.

Jetzt auch lesen: Tierschützer retten zehn geschwächte Labrador-Welpen vom Hitze-Balkon! >>
Wie kann ich Tieren bei Hitze helfen?
Es gibt auch zahlreiche Wildtiere, für die man bei hohen Temperaturen etwas tun kann. Alle Gartenbesitzer und Balkongärtner sollten für Vögel und Insekten beispielsweise kleine Wasserschalen mit frischem Wasser aufstellen, dieses regelmäßig wechseln.
Jetzt auch lesen: Spinnen und Fliegen in der Wohnung, Ameisen auf dem Balkon: Wie ich lerne, in einer Insekten-WG zu leben >>
Ein großes Problem mit der Hitze haben auch Fledermäuse: Sie haben ihre Quartiere oft an vermeintlich kühlen Stellen, etwa unter Dachziegeln – doch auch dort herrschen nun extreme Temperaturen. Der Naturschutzbund NABU weist darauf hin, dass die Tiere dann versuchen, vor der Wärme zu fliehen – und dabei herunterfallen. Wer eine heruntergefallene Fledermaus finde, solle diese vorsichtig mit einem Tuch oder Handschuh anfassen, um sie nicht zu verletzen. Dann müsse sie an einen kühlen und sicheren Ort gebracht und mit Wasser versorgt werden. Zur Dämmerung könne man die Tiere dann an eine erhöhte Stelle setzen, damit sie abfliegen.
Was kann man Eichhörnchen Gutes tun?
Gefährlich ist die Situation auch für Eichhörnchen: Bei den Tieren droht der Kreislauf-Kollaps, wenn sie nicht rechtzeitig Wasser finden. Wer ein zusammengebrochenes Eichhörnchen entdeckt, sollte es in einen Karton mit einem Handtuch legen und diesen in einen kühlen Raum stellen – dann bitte den nächsten Tierarzt informieren und fragen, was zu tun ist. Zudem gibt es einen Eichhörnchen-Notruf, der über die Telefonnummer 0700 200 200 12 zu erreichen ist.
Lesen Sie auch: Klimakrise: Vor allem in Ostdeutschland werden Dürren immer öfter zuschlagen >>
Florian Thalmann schreibt jede Woche im KURIER über Tiere.
Kontakt in die Redaktion: wirvonhier@berlinerverlag.com