Milow wartet aktuell im Tierheim Berlin sehnsüchtig auf ein neues Zuhause.
Milow wartet aktuell im Tierheim Berlin sehnsüchtig auf ein neues Zuhause. Tierheim Berlin

Jedes Tier, das im Tierheim Berlin auf ein neues Zuhause wartet, hat eine eigene Geschichte im Gepäck – und viele davon treiben echten Tier-Freunden die Tränen in die Augen. So ist es auch bei Milow, einem Labrador, der sich momentan nach einer zweiten Chance sehnt. Der schöne Hund wurde leider auf bittere Weise von seinem Vorbesitzer getrennt – und hat aufgrund einer nicht gerade leichten Vergangenheit ein großes Misstrauen gegenüber Menschen entwickelt. Welcher Tier-Freund gibt dem Labrador die Chance?

Jetzt auch lesen: „Genial daneben“: Die besten Fragen über Tiere - hätten Sie DAS gewusst? >>

Lesen Sie auch: Scorpions, Baustellen, Klimakleber – sie sorgen am Dienstag für Verkehrsstaus>>

Oft ist es für Menschen sehr schwer, ihre geliebten Tiere abzugeben – man kann nur darüber mutmaßen, was ein solcher Schritt für die Tiere bedeutet. Bei Milow musste die Trennung vom Besitzer passieren, weil dieser ins Krankenhaus musste – so landete der schöne Labrador im Tierheim Berlin. Das Problem: Auch wenn man es von Milow schon aufgrund des Erscheinungsbildes erwarten würde, ist er kein einfacher Kandidat.

Lesen Sie auch: Premiere: Drei Bäuerinnen suchen bei Inka Bause die große Liebe>>

Lesen Sie auch: Drei Tage kein Unterricht: GEW ruft zum Streik an Berliner Schulen auf>>

Labrador Milow im Tierheim Berlin: Wer gibt ihm eine Chance?

Er sei kein Familienhund, heißt es aus dem Tierheim Berlin. „Durch schwere Schicksalsschläge hat er ein tiefes Misstrauen gegenüber Menschen und beißt, wenn er sich bedrängt fühlt oder gestresst ist“, teilen die Tierpfleger mit. Allerdings hat er es in der Obhut des Tierheim Berlin bereits geschafft, große Fortschritte zu machen: Milow mache eine Verhaltenstherapie und trage bei Kontakten einen Maulkorb, den er gut annehme, heißt es. Inzwischen begegnet er den Menschen gegenüber aber wieder etwas aufgeschlossener.

Lesen Sie jetzt auch: Armer, kleiner Sony! Besitzer ließen blindes Hündchen in der Tierklinik zurück – wer bringt so etwas übers Herz? >>

Milow mit einer der Pflegerinnen aus dem Tierheim Berlin. Wer gibt dem Labrador eine neue Chance?
Milow mit einer der Pflegerinnen aus dem Tierheim Berlin. Wer gibt dem Labrador eine neue Chance? Tierheim Berlin

Trotzdem wären verständnisvolle Halter für den Labrador besonders wichtig – wer ihm ein Zuhause gibt, muss bereit dafür sein, zunächst das Vertrauen des Hundes aufzubauen. „Mittlerweile ist Milow von mehreren Personen handelbar und lässt sich auch gerne von seinen Bezugspersonen anfassen“, heißt es aus dem Tierheim Berlin. „Auch fremden Menschen tritt er nun neutral gegenüber, angefasst werden möchte er aber nicht gleich von jedem.“

Jetzt auch lesen: Nächster Halt: Teich! Die spannende Enten-Rettung von Potsdam >>

Milow aus dem Tierheim Berlin liebt sein Futter über alles

Aufmerksamkeit ist auch beim Futter geboten. Denn: Natürlich liebt Milow sein Futter, allerdings darf er wegen einer Allergie nicht alles fressen, was er gern hätte. Von den Tierpflegerinnen und Tierpflegern im Tierheim gibt es für die neuen Besitzer eine ausführliche Beratung.

Der süße Milow hofft, dass er bald ein neues Zuhause findet. Momentan wartet er im Tierheim Berlin auf seine große Chance.
Der süße Milow hofft, dass er bald ein neues Zuhause findet. Momentan wartet er im Tierheim Berlin auf seine große Chance. Tierheim Berlin

Mit anderen Hunden verstehe er sich gut, auch an der Leine laufe er gut. Allerdings tritt Milow bei Konflikten doch eher die Flucht nach vorne an, heißt es aus dem Tierheim Berlin. „Für Milow suchen wir also Menschen, die schon Erfahrung im Umgang mit schwierigen Hunden haben und bereit sind, über einen längeren Zeitraum regelmäßig ins Tierheim zu kommen und auch das häusliche Umfeld so zu gestalten, dass durch entsprechende Managementmaßnahmen wenig Konflikte entstehen.“ Interessenten können sich per Mail unter tiervermittlung@tierschutz-berlin.de melden.

Lesen Sie jetzt auch: Enten füttern – darf man das? Darum sollten Sie darauf verzichten und den Vögeln auf gar keinen Fall Brot geben! >>