Wer gibt ihm eine Chance?
Armer Baghira! Was DIESER schöne Hund erleben musste, ist so traurig
Der schöne Hund war bereits vermittelt, kam dann aber ins Tierheim zurück. Seine Pfleger hoffen nun, dass Baghira noch eine Chance bekommt.

Für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger in den Tierheimen Deutschlands sind es die schönsten Momente ihrer Arbeit: Wenn endlich wieder einer der Schützlinge in ein neues, behütetes Zuhause ziehen darf, ist das nicht nur für Hunde und Katzen toll, sondern auch für die Betreuer. Besonders traurig ist es deshalb, wenn das neue Glück schnell wieder zerbricht – und das Tier zurück ins Tierheim kommt. So geschah es auch Baghira, einem wunderschönen, schwarzen Hund, der im Tierheim Berlin lebt. Wer gibt ihm noch eine Chance?
Der schöne Podenco-Schnauzer-Mix stammt ursprünglich aus einer Verwahrung, war bereits im Tierheim und fand – ganz zur Freude aller Beteiligten – ein neues Zuhause. Doch nun der herbe Schlag: Baghira landete erneut im Tierheim Berlin in Falkenberg. Der Grund: Sein neuer Besitzer bekam plötzlich gesundheitliche Probleme, war mit der Haltung des Hundes außerdem überfordert. Die Betreuung von Bahira sei deshalb auch finanziell nicht mehr zu leisten gewesen, heißt es.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Wer gibt Baghira aus dem Tierheim Berlin ein neues Zuhause?
Nun wartet Baghira also erneut auf ein neues Zuhause – und es ist kein Wunder, dass das Vertrauen in die Menschen aufgrund seiner Vorgeschichte schon etwas gelitten hat. „Er braucht etwas länger Zeit, um eine tiefe Bindung aufzubauen“, schreiben seine Tierpfleger im Netz. „Aber bei klarer Führung ist der intelligente Rüde ein toller, zuverlässiger Partner.“ Für Anfänger sei er aufgrund seines Temperaments – Baghira könne manchmal „etwas rüpelig und distanzlos“ sein – allerdings nicht geeignet.
Durch die Betreuung im Tierheim Berlin hat Baghira auch schon viel gelernt. „Motiviert befolgt er die Grundkommandos und zeigt bei seiner ehrenamtlichen Gassigeherin große Fortschritte, läuft dort gut an der Leine und lernt dazu“, heißt es in seinem Steckbrief. Großen Spaß habe er vor allem an Futtersuchspielen, denn Baghira ist sehr aktiv und möchte gefordert werden. „Stundenweises Alleinbleiben muss nach Eingewöhnung weiterhin konsequent geübt werden – beim Vorbesitzer hat er öfter gebellt. Generell neigt er bei Überforderung zum Bellen.“

Gesucht werden nun erfahrene Menschen, die am besten nicht in der Stadt, sondern am Stadtrand wohnen und einen großen Garten haben, damit sich Baghira auch mal ohne Leine auspowern kann. „Kinder sollten nicht mit im Haushalt leben, bei Sympathie wäre er aber eventuell als Zweithund zu einer ähnlich aktiven Hündin geeignet“, heißt es weiter.
Baghira muss wegen gesundheitlicher Probleme Medikamente einnehmen
Gesundheitlich hat Baghira leider mit einer Pankreasinsuffizienz zu tun, allerdings komme er sehr gut damit zurecht, heißt es. „In unserer Praxis erhält er lebenslange kostenlose Medikamente und Weiterbehandlung.“ Interessenten können sich im Tierheim Berlin unter Telefon 030 76 888-212 melden oder das Kontaktformular auf der Website des Tierheim Berlin ausfüllen.
Auch seine Pflegerinnen und Pfleger hoffen, dass er bald ein neues, schönes Zuhause erfindet. Die Erfahrung sagt: Baghira hat es nicht leicht. Denn: Vor allem schwarze Tiere gelten immer wieder zu den Ladenhütern in Deutschlands Tierheimen. Das Tierheim Berlin veröffentlichte deshalb in den vergangenen Jahren sogar schon Foto-Kalender, die in Zusammenarbeit mit der Berliner Schornsteinfeger-Innung entstanden – sie wollten damit auf die schwierige Situation schwarzer Tiere aufmerksam machen. Besonders dramatisch ist es übrigens bei Katzen – da sie als Unglücksbringer verschrien sind, werden sie nur selten adoptiert.