Stiftung Warentest hat getestet

Welches ist das beste Handy? HIER gibt’s die Antwort

Ist das teuerste Smartphone auch das beste? Stiftung Warentest hat 26 Telefone unter die Lupe genommen – mit überraschendem Ergebnis!

Teilen
Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber welches Handy ist das beste?
Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber welches Handy ist das beste?dpa/Westend61

Man kann 1500 Euro für ein Smartphone ausgeben – oder aber auch weniger als 200 Euro. Telefonieren, Nachrichten schreiben und im Internet surfen kann man in jeder Preisklasse. Stellt sich also die Frage: Ist teurer auch wirklich besser? Und welches ist aktuell das beste Handy auf dem Markt? Stiftung Warentest hat 26 Telefone unter die Lupe genommen – hier kommen die Ergebnisse.

Eins vorweg: Der Anspruch, den jeder an sein Handy hat, ist so verschieden wie die Modelle auf dem Markt. Dem einen ist der Preis am wichtigsten, der nächste will die beste Kamera und wieder andere legen Wert auf einen ausdauernden Akku.

Lesen Sie auch: Nothing Phone 1: Wie gut ist das neue Hype-Smartphone wirklich? >>

Das Apple iPhone 14 Pro ist der Testsieger unter den Handys bei Stiftung Warentest.
Das Apple iPhone 14 Pro ist der Testsieger unter den Handys bei Stiftung Warentest.IMAGO/Evgeny Odinokov

Welche Kriterien waren im Handy-Test wichtig?

Deshalb hat die Stiftung Warentest ihre Prüf­punkte genau benannt. Im Test ging es um …

Lesen Sie auch: Aufpassen beim WhatsApp-Status: Videos und Nachrichten können strafbar sein >>

… Grund­funk­tionen. Wie gut ist die Sprach­qualität? Wie stabil ist der Empfang? Wie hoch ist die Rechen­leistung und wie genau gelingt die Ortung? Der Test machte große Unterschiede deutlich.

… die Kamera. Wie geraten Fotos bei wenig Licht? Wie scharf gelingen Video­aufnahmen? Unsere Tests zeigen: Wirk­lich gute Handy-Kameras sind selten, aber bei Top-Modellen durch­aus zu finden.

… das Display. Ein guter Kontrast, natürliche Farben, eine hohe Auflösung machen ein gutes Display aus. Längst nicht alle Modelle können damit aufwarten.

… die Hand­habung. Welche Entsperr­möglich­keiten bietet das Handy? Wie intuitiv ist die Menüführung? Im Alltag ist das für Nutze­rinnen und Nutzer besonders wichtig.

… den Akku. Die Lauf- und Lade­zeiten im Akkutest variieren erheblich. Manch ein Modell hält länger als zwei Tage durch, andere nicht mal einen.

… die Stabilität. Einige – auch teure – Smartphones gehen im Fall­test zu Bruch. Weit seltener scheitern Handys im Regentest.

Das Ergebnis: DAS ist das beste Smartphone

Nimmt man alle Vergleichskriterien zusammen, stellen Apple und Samsung seit Jahren die Testsieger in Smartphone-Vergleichen der Stiftung Warentest. So auch in diesem Jahr (test-Ausgabe 12/2022). Das 1300 Euro teure iPhone 14 Pro (Gesamtnote 1,6) ist Testsieger. Auf Platz zwei folgt das Samsung Galaxy S22 Ultra für 1160 Euro, auf Platz drei das iPhone 14 für 1000 Euro (jeweils 1,7).

Kaum schlechter als die absolute Spitze, aber mit 585 Euro viel günstiger: Das Google Pixel 6.
Kaum schlechter als die absolute Spitze, aber mit 585 Euro viel günstiger: Das Google Pixel 6.Stiftung Warentest/dpa

Interessant fanden die Warentesterinnen und Warentester aber auch viele andere Smartphones, schließlich bewerteten sie im Vergleichsfeld insgesamt 21 Geräte als „gut“, 5 schnitten „befriedigend“ ab.

Lesen Sie auch: Schnell, heiß und samtig: Das Xiaomi 12 Pro im Praxistest >>

Die gute Nachricht: Man muss keine 1300 Euro für ein wirklich gutes Telefon ausgeben. Es geht auch deutlich günstiger. Zum Beispiel mit dem Google Pixel 6 für 585 Euro (Gesamtnote 1,9), dem Nothing Phone (2,0) für 500 Euro, oder dem Google Pixel 6a (2,1) für 440 Euro. Auch Oneplus Nord 2T 5G (2,1) für 395 Euro überzeugte die Tester.