Hilfreiche Tricks zum Akku-Sparen
Smartphone-Akku zu schnell leer? DARUM sollten Sie Ihr Handy niemals nachts laden!
Jedem ist es schon einmal passiert: An einem langen Tag war der Handy-Akku früher leer als erhofft. Doch das muss nicht sein.

Seit Handys mehr können, als nur zu telefonieren und SMS zu schreiben, ist der Akku ein beinahe stetig andauerndes Ärgernis. Der große Bildschirm, die zahlreichen Funktionen und auch die große Nutzungsdauer rauben den Smartphone-Akkus schnell die Energie. Viele Menschen laden ihr Handy einmal am Tag - und manchmal reicht nicht einmal das. Doch es gibt zahlreiche Tricks, mit denen auch Vielnutzer am Ende des Tages noch einiges von ihrem Akku übrig haben können. Und so einfach geht's!
Der Schlüssel zu einem länger anhaltenden Handy-Akku ist freilich, dass er richtig funktioniert. Kommt Ihnen die Haltbarkeitsdauer ihres Handy-Akkus merkwürdig vor, oder geht das Handy plötzlich aus, obwohl gerade noch ein Akku-Stand von 50 Prozent angezeigt wurde, müssen Sie das Gerät möglicherweise einschicken oder zu einer Reparatur-Stelle bringen. Denn das spricht für einen Fehler. Bei aktuellen Smartphones ist ein Akku-Tausch auf eigene Faust nämlich weder einfach, noch ratsam. Dennoch kann man darauf achten, dass der eigenen Smartphone-Akku nicht an Leistung einbüßt.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Smartphone-Akku-Trick 1: Richtig laden
Für viele Menschen ist nachts der richtige Zeitpunkt gekommen, um ihr Handy zu laden. Abends stecken sie die Ladeschnur in ihr Handy und ziehen sie erst am nächsten Morgen wieder raus. Doch davon raten einige Experten ab. Denn die permanente Stromzufuhr kam bei einem zu 100 % aufgeladenen Smartphone für eine Überlastung des Akkus führen, was dazu führt, dass der Akku schneller abnutzt und nicht mehr so viel Energie aufnehmen kann. Ein heißer Akku oder ein heißes Smarphone sind ein Indiz für einen überlasteten Akku.
Smartphone-Akku-Trick 2: Die richtigen Einstellungen treffen
Es gibt zahlreiche Einstellungsmöglichekeiten an Ihrem Handy, mit denen Sie Akku sparen können. Da wäre natürlich der klassische Energiesparmodus. Der bedeutet zwar bei jedem Hersteller ein bisschen etwas anderes, sorgt aber in der letzten Konsequenz dafür, dass Ihr Smartphone in einigen Funktionen auf Sparflamme läuft.
Lesen Sie auch: Der Kühlschrank stinkt? Mit diesen einfachen Haushalts-Tricks riecht er endlich wieder frisch! >>
Welche Funktionen Ihr Gerät im Energiesparmodus herunterfährt, dürften Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung finden. Doch Sie können auch manuell Einstellungen treffen, die Ihren Akku-Verbrauch reduzieren. So hilft es, wenn sie ungenutzte Funktionen einfach ausschalten. Funktionen, die viel Akku ziehen sind beispielsweise Bluetooth, WLan und GPS über WLan. Die reguläre GPS-Funktion zieht hingegen kaum Strom. Wenn Sie ohnehin nicht erreichbar sein müssen oder wollen, bietet es sich auch an, den Flugmodus einzuschalten. Dann können Sie (außer Sie nutzen WLan) auch nicht in Internet - und könnten das Gerät eigentlich auch gleich ausschalten.
Ebenfalls spart es Ihnen Smartphone-Akku, wenn sie die automatische Kontensynchronisation stoppen. Das kann ihre Konten bei Google, aber auch bei verschiedenen sozialen Netzwerken betreffen. Die Synchronisation stoppen Sie im Bereich Konten.
Bei Apps sollte übrigens auch darauf geachtet werden, wann diese aufs Internet zugreifen können, denn die Internet-Nutzung ist ein echter Akku-Killer. Leicht können Sie in den Einstellungen festlegen, dass bestimmte Apps im geschlossenen Zustand nicht aufs Internet zugreifen können. Was übrigens nicht hilft, ist Apps nach dem Gebrauch gleich komplett zu schließen. Auch eine minimierte App zieht so gut wie keinen Akku.

Lesen Sie auch: Doch keine Ehe mit Laura Müller: WARUM bezeichnet sich Michael Wendler jetzt öffentlich als Single? >>
Und dann gibt es natürlich noch den Klassiker: Die Helligkeit des Bildschirms runterfahren. Aber nicht zu sehr, sonst ist es schlecht für die Augen.
Smartphone-Akku-Trick 3: Hilfe durch die richtigen Apps
Es gibt zahlreiche Apps auf dem Markt, die Ihnen beim Akkusparen helfen. Sie identifizieren die Stromfresser und warnen Sie bei hohem Verbrauch. Es gibt mehrere Anbieter mit guten Bewertungen im App- oder Playstore. Schauen Sie sich dort ruhig einmal um und probieren sie ein paar Apps aus.
Smartphone-Akku-Trick 4: Der Besserwisser-Tipp
Am Ende gibt es aber vor allem ein Trick, der immer funktioniert: Legen Sie das Handy ruhig mal bei Seite. Sie müssen nicht immer drauf schauen. Und wenn Sie besonders viel Akku sparen wollen: schalten Sie es aus.