Übergriffige Werbung oder Gewinnspiele breiten sich über den Homescreen aus: Malware verbreitet sich oft über Apps oder faule Webseiten.
Übergriffige Werbung oder Gewinnspiele breiten sich über den Homescreen aus: Malware verbreitet sich oft über Apps oder faule Webseiten. imago

Die weitaus meisten der Millionen Apps in den Stores von Apple und Android sind kostenlos. Die Mehrzahl dieser Gratis-Apps finanziert sich mit Werbung oder kostenpflichtigen Zusatz-Funktionen, die Nutzern bald teuer zu stehen kommen können. Besonders Spiele-Entwickler haben sich darauf spezialisiert, die Daddel-Sucht der Mitspieler in bare Münze zu verwandeln. 

Lesen Sie auch: Nur vier Tage arbeiten bei vollem Gehalt? So würde das Konzept funktionieren – für (fast) jeden >>

Besonders dreiste Entwickler haben in die Apps versteckte Codes eingestreut, die mitunter Schaden an den Endgeräten oder Betriebssystemen verursachen können: Malware. Doch auch hier geht es den meisten Programmierern weniger darum, die Nutzer gezielt zu schädigen, vor allem wollen sie sie melken und Kasse machen. 

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Freitag, der 21. Oktober 2022! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Malware-Apps wurden insgesamt 13 Millionen Mal abgerufen – User werden übel abgezockt

IT-Spezialisten vom Portal Human Security haben einen Blick auf die Codes von Dutzenden Apps geworfen, die insgesamt 13 Millionen Mal abgerufen worden sein sollen – vor allem Spiele stehen auf der dort veröffentlichten Liste. Die IT-Sicherheitsspezialisten haben dort Malware-Codes entdeckt, die sie „Poseidons Nachkommen“ nennen: „Poseidon“ ist eine Familie von zahlreichen Malwares, die seit 2015 über zahlreiche PC-Programme und Apps verbreitet wurde, ausgestattet mit gefälschten Zertifikaten und in der Lage, sensible Daten der User zu stehlen.

Bei den neueren Codes, die als„ Charybdis“ und „Scylla“ bezeichnet werden, geht es mehr ums blanke Abkassieren: Die User werden mit ungewollten Werbeanzeigen bombardiert, die nicht einfach weggeklickt werden können. Im Hintergrund werden weitere Werbeanzeigen aufgerufen, sobald die Handynutzer die Spiele aufrufen. Die Codes simulieren Klicks auf die Anzeigen, wodurch den IT-Gangstern Werbekommissionen für angeblich erfolgreiche Anzeigen zufließen.

Apple und Android haben Apps aus den Stores entfernt, doch viele User haben sie noch auf ihren Smartphones!

Zum Glück haben Apple und Android die Apps inzwischen aus den Stores entfernt. User sollten dennoch ihre Handys daraufhin überprüfen, ob die Apps möglicherweise dort noch installiert sind.

Diese Apps sollten sie sofort deinstallieren

  • Lucky Now! Scratch, Spin, Play Lottery & Win Money (1 Mio. Abrufe!)
  • Lark – Work, Together
  • Assassin Legend – 2020 NEW
  • Find the Differences – Puzzle Game
  • Wood Carving – NEW
  • Idle Edo: Simulation of City Builder, Tycoon Games
  • Fresh Camera
  • Crush Car
  • Draw Color By Number
  • Happy Color By Number – New
  • Stack Block Crusher
  • Disc Sport
  • Fire In The Desert
  • Running Dinosaur
  • Helicopter Attack – NEW
  • Help Me Down Game
  • Rolling Scroll
  • Rugby Pass
  • Color By Number
  • Find Hidden
  • Flying Skateboard
  • Iron It
  • Jump Jump
  • Love Saver
  • Plant Monster
  • Sway Man
  • Peter Shoot
  • Shooting Run
  • Circuit Master
  • Desert Against
  • Balls Out Pazzle: Puzzle Maze Game
  • Stacking Jump – Make Human Ladders
  • Musical Shoot
  • Bungee Jumper
  • Rugby Master
  • หวยสามารถเบ็ต SamartBet ยี่กี เกมส์ บาคา กีฬา
  • Magic and Throne
  • Draw & Puzzle
  • Color the Pictures
  • Crush King
  • Happy Mouse!
  • King of Thieves
  • Magic Brain
  • Props Rescue
  • Find All
  • House Maker
  • Helicopter Attack

Die Seite Human Security (Link oben im Text) listet weitere namenlose Apps und solche, die nicht über die offiziellen App-Stores vertrieben wurden.