Tour-de-France-Kolumne

Zeitfahren bei der Tour: Das sind fürs Team acht Rennen auf einmal

Mit dem ukb durch Frankreich: Zwei Berliner Ärzte sind beim größten Radrennen im Einsatz und schreiben über ihre Erlebnisse im Berliner KURIER.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Die Tour de France gibt es im KURIER aus einer ganz besonderen Perspektive. Dr. Benedikt Schäfer aus dem ukb Marzahn schreibt über seine persönlichen Eindrücke in Frankreich.
Die Tour de France gibt es im KURIER aus einer ganz besonderen Perspektive. Dr. Benedikt Schäfer aus dem ukb Marzahn schreibt über seine persönlichen Eindrücke in Frankreich.zVg

Auslandseinsatz für die Top-Mediziner des ukb Marzahn. Die Tour de France ruft und das Unfallkrankenhaus fährt mit. Seit drei Jahren betreuen Ärzte des Zentrums für Sporttraumatologie, Arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin in der Berliner Top-Klinik die Top-Stars des belgischen Teams Intermaché-Wanty. Jetzt sind die Berliner Sportärzte Gerald Ackerl und Benedikt Schäfer beim wichtigsten Radrennen der Welt im Einsatz und schreiben exklusiv im KURIER ihr Tour-Tagebuch.

Das Zeitfahren ist für das Team hinter den Fahrern eine ganz andere Herausforderung als der normale Ablauf bei der Tour de France. Für einen Tag sind die Stars auf sich allein gestellt. Ihr Kampf gegen die Uhr wird auch für Soigneure, Mechaniker, Ärzte und Helfer zum ganz speziellen Einsatz.

Gemeinsame Abläufe für alle Fahrer sind nahezu ausgeschlossen. Die Platzierung im Gesamtklassement bestimmt die Startzeit. Meistens braucht es deshalb ein auf jeden einzelnen Fahrer abgestimmtes Programm.

Die Fahrer des Teams Intermarché-Wanty rollen sich für das Zeitfahren ein.
Die Fahrer des Teams Intermarché-Wanty rollen sich für das Zeitfahren ein.zVg

Zeitfahren wird penibel vorbereitet

Im Vorfeld wurde das Zeitfahren sehr genau vorbereitet. Für jeden Profi gibt es ein individuelles Timing für das Equipment. Das Einfahren auf der Rolle ist genau abgestimmt. Ebenso die Ernährung für den Tag.

Nahezu unfassbar ist die technische Vorbereitung. Über Stunden wurde im Windkanal getestet, um die optimale Sitzposition zu finden. Das muss der Mechaniker beim Vorbereiten des Rades umsetzen. Gleiches gilt für den Luftdruck der Reifen. Vorder- und Hinterrad werden unterschiedlich stark aufgepumpt. Und das ist natürlich von Fahrer zu Fahrer wieder unterschiedlich.

Ruhe vor dem Sturm. Die Fahrer warten auf ihren Start für das Zeitfahren.
Ruhe vor dem Sturm. Die Fahrer warten auf ihren Start für das Zeitfahren.zVg

Wichtige Informationen aus dem Begleitfahrzeug

Dazu kommt dann die Betreuung auf der Strecke. Jeder Fahrer wird auf seiner Runde von einem Sportdirektor und einem Mechaniker im Auto begleitet. Sie informieren über Funk über den Streckenverlauf, welche Kurven kommen, wie die Straßenverhältnisse sind und motivieren.

Auch wenn es Einzel-Zeitfahren heißt, fürs Team sind das acht verschiedene Rennen an einen Tag. Für jedes Mitglied des Teams eines. Kein Wunder, dass am Ende des Tages nicht nur die Fahrer völlig geschafft im Ziel sind.