Novak Djokovic (r.) und Alexander Zverev hielten sich bei einem vom Serben organisierten Show-Turnier an gar keine Corona-Regeln.  
Novak Djokovic (r.) und Alexander Zverev hielten sich bei einem vom Serben organisierten Show-Turnier an gar keine Corona-Regeln.   Foto: Imago Images Imago Images

Die Tennis-Welt zittert um den in zwei Monaten angepeilten Restart bei den US Open. Grund ist das Corona-Debakel bei der von Novak Djokovic (33) organisierten Adria-Tour. Während sich die Nummer eins der Welt nun doch reumütig zeigt, hagelt es heftige Kritik aus der Szene.

„Es tut mir so unendlich leid, dass unser Turnier solchen Schaden angerichtet hat. Wir lagen falsch und es war zu früh“, schrieb Djokovic auf Twitter: „Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, wie betroffen ich über die Infektionen bin.“

Zuvor klang das noch ganz anders. Kritik an seinem Show-Turnier in Belgrad (Serbien) und Zadar (Kroatien) konterte der Serbe, „der Westen“ wüsste eben nicht genau Bescheid, wie die Lage in manchen Ländern sei. Bei seinem Event ging es dann zu, als hätte es die Corona-Pandemie nie gegeben: vollbesetzte Zuschauertribünen, kein Mindestabstand, Handschläge und Umarmungen zwischen den Beteiligten, Ballkinder, die den verschwitzten Profis Handtücher reichten. Und eine krachende Party, bei der mit freiem Oberkörper die Nacht durchgetanzt wurde.

Das ist für die gesamte Tennis-Familie eine absolute Katastrophe. Da verstehe ich nicht, in welcher Welt die leben. Einigen ist ihr Erfolg wohl zu Kopf gestiegen.

Deutschlands Frauentennis-Chefin Barbara Rittner

Es kam, wie es kommen musste: Neben Djokovic und seiner Frau infizierten sich auch Grigor Dimitrow (Bulgarien), Borna Coric (Kroatien) und Viktor Troicki (Serbien). Deutschlands Alexander Zverev (23) war auch dabei, wurde (bisher) negativ getestet: „Ich entschuldige mich bei jedem, den ich potenziell einem Risiko ausgesetzt habe“, schrieb der Weltranglisten-Siebte, der sich in Selbst-Quarantäne begab.

Gleichzeitig wachsen Unmut und Unverständnis bei Spielern und Trainern, die sich seit Monaten an die Regeln halten. Doppelspieler Bruno Soares, Mitglied im Spielerrat, sprach sogar von einer „Horror-Show“. Der Brasilianer warf der Truppe hochbezahlter Superstars vor, „enorm unverantwortlich und höchst unreif“ gehandelt zu haben. Auch Deutschlands Frauentennis-Chefin Barbara Rittner schimpfte: „Das ist für die gesamte Tennis-Familie eine absolute Katastrophe. Da verstehe ich nicht, in welcher Welt die leben. Einigen ist ihr Erfolg wohl zu Kopf gestiegen.“