Das Formbarometer eine Woche dem Start in Tokio
Olympia: Wer holt Gold, wer holt Blech?
Das sind die Chancen der über 430 deutschen Athleten in den 33. Disziplinen bei den Olympischen Spielen in Tokio

In Rio de Janeiro eroberte das deutsche Team vor fünf Jahren 42 Medaillen, davon 17 goldene. Wie sind die Aussichten der über 430köpfigen Mannschaft in den 33 Sportarten diesmal?
Badminton
Außenseiterchancen hat das Mixed-Doppel.
Baseball/Softball
keine deutschen Teams dabei
Basketball
Ohne NBA-Star Dennis Schröder (ungeklärte Versicherungsfragen) muss zunächst die schwierige Gruppe mit Italien, Australien und Nigeria überstanden werden. Im 3x3-Basketball sowie bei den Frauen ist kein deutsches Team vertreten.
Beachvolleyball
Alle drei deutschen Duos zählen nicht zum engsten Favoritenkreis.
Bogenschießen
In vier von fünf Entscheidungen dabei. Eine Medaille ist das Ziel. Nur die Männer verpassten das Team-Ticket knapp.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Boxen
Eine Medaille würde einer Sensation gleichen.

Fechten
Wie in Rio droht eine Nullnummer. Nur Säbelfechter Max Hartung ist als Athletensprecher einer der Köpfe des deutschen Teams und eine Medaillenhoffnung.
Fußball
DFB-Trainer Stefan Kuntz will mit seiner Mannschaft ähnlich auftrumpfen wie beim Gewinn der U21-Europameisterschaft vor einem guten Monat.
Gewichtheben
Minimalziel sind Platzierungen unter den Top Acht.
Golf
Die vier Starter gehören nicht zu den Medaillen-Kandidaten.

Handball
Bundestrainer Alfred Gislason hat zunächst das Viertelfinale als Ziel ausgegeben, von dort aus will sich das Team Schritt für Schritt der erhofften Medaille entgegenarbeiten.
Hockey
Die Männer sind Mitfavorit auf Gold. Auch die Damen wollen um die Medaillen mitspielen.
Judo
Weltmeisterin Anna-Maria Wagner (bis 78 Kilogramm) und die WM-Dritte Theresa Stoll (57 Kilogramm) dürften erneut die größten Hoffnungen sein. Bei den Männern gilt der Weltranglisten-Zehnte Dominic Ressel (bis 81 Kilogramm).
Kanu
Sportdirektor Jens Kahl erwartet von den Rennkanuten sechs bis sieben Medaillen. Im Kanuslalom werden von den vier Startern zwei weitere Medaillen anvisiert.
Karate
Europameister Jonathan Horne (über 75 kg) gehört zu den Favoriten. Neben dem Pfälzer hat auch Noah Bitsch bei der Olympia-Premiere seiner Sportart gute Aussichten.
Klettern
Bei der Olympia-Premiere sind Alexander Megos und Jan Hojer dabei. Megos (27) und haben Medaillenchancen, Topfavoriten sind andere. Bei den Frauen sind keine Deutschen dabei.

Leichtathletik
Der Kreis der großen Hoffnungsträger ist klein: Malaika Mihambo (Weitsprung), Konstanze Klosterhalfen (10 000 Meter), Johannes Vetter und Christin Hussong (beide Speer) sowie Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul.
Moderner Fünfkampf
Fabian Liebig und Annika Schleu zählen zu den Medaillen-Kandidaten.
Pferdesport
Das Dressur-Team ist Topfavorit. Immer für eine Medaille gut ist der dreimalige Olympiasieger Michael Jung.

Radsport
Maximilian Schachmann (Berlin) ist ein ernsthafter Medaillenkandidat. Die meisten Medaillen sollte es auf der Bahn geben.
Ringen
Der dreimalige Weltmeister Frank Stäbler will beim letzten großen Turnier der Karriere sich die ersehnte Olympia-Medaille holen. Auch Denis Kudla und Ex-Weltmeisterin Aline Rotter-Focken sind Podiumskandidaten.
Rudern
Nach zweimal Gold und einmal Silber 2016 in Rio hofft der DRV auf eine ähnliche Ausbeute in Tokio.
Rugby
kein deutsches Team dabei
Schießen
So erfolgreich wie in Rio mit dreimal Gold und zweimal Silber waren die Schützen bei Olympia noch nie. Diesmal soll es mindestens eine Medaille geben.

Schwimmen
Nach zwei Spielen ohne Medaillen im Beckenschwimmen ruht die Hoffnung auf Doppel-Weltmeister Florian Wellbrock über 1500 Meter Freistil. Der 23-Jährige zählt auch im Freiwasser zu den Medaillenkandidaten.
Segeln
Die DSV-Flotte startet mit großen Medaillen-Ambitionen in die Regatten in Enoshimas Sagami-Bucht. Allen voran Laser-Weltmeister Philipp Buhl, die Rio-Dritten Erik Heil/Thomas Plößel im 49er und die 49erFX-Europameisterinnen Tina Lutz/Susann Beucke.
Skateboard
Lilly Stoephasius (14) ist die jüngste Teilnehmerin im deutschen Team. Als Vize-Europameisterin und WM-Dritte darf sich die Berlinerin zum erweiterten Kreis der Favoriten zählen.
Surfen
Zur Olympia-Premiere des Wellenreitens hat es der in Costa Rica aufgewachsene Leon Glatzer (24) geschafft, ist für eine Überraschung gut.
Taekwondo
Der einzige Starter Alexander Bachmann (über 80 kg) ist einer der Mitfavoriten.
Tennis
Angelique Kerber hat ihren Start nach langem Überlegen abgesagt. Die Absagen anderer Topspieler vergrößern die Chancen für Alexander Zverev.
Tischtennis
Wird Timo Boll fit, zählt er und der frühere Weltranglisten-Erste Dimitrij Ovtcharov zu den Medaillen-Kandidaten im Einzel und vor allem mit der deutschen Mannschaft.
Triathlon
Chancen hat vor allem Laura Lindemann im Einzel und die Mixed-Staffel.
Turnen
Die größten Medaillenchancen werden Lukas Dauser am Barren eingeräumt.
Volleyball
kein deutsches Team dabei
Wasserball
kein deutsches Team dabei
Wasserspringen
Rekordeuropameister Patrick Hausding will eine dritte Olympia-Medaille Martin Wolfram und Tina Punzel könnten überraschen.