Denise Herrmann-Wick (l.) und Vanessa Voigt wollen zusammen mit Benedikt Doll und Roman Rees (beide nicht im Bild) die erste Medaille bei der Biathlon-WM in Oberhof holen.
Denise Herrmann-Wick (l.) und Vanessa Voigt wollen zusammen mit Benedikt Doll und Roman Rees (beide nicht im Bild) die erste Medaille bei der Biathlon-WM in Oberhof holen. Imago/Marcel Rotzoll

Es ist für viele Wintersport-Fans das Event des Jahres: Am Mittwoch startet im Thüringischen Oberhof die Biathlon WM. Zahlreiche Menschen haben die Reise in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen auf sich genommen, noch viel mehr werden sich vor dem Fernseher versammeln, wenn die deutsche Mannschaft, angeführt von Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick um Medialen kämpft.

Biathlon-WM in Oberhof: Wer holt die Medaille in der Mixed-Staffel?

Die erste Chance gibt es direkt zum Auftakt am Mittwoch. Da schicken die Nationen ihre Mixed-Staffeln in den Wettbewerb. Favorisiert sind natürlich das Team Norwegen, das mit vier potenziellen Siegfahrerinnen und Siegfahrern antritt: Den Frauen Ingrid Landmark Tandrevold, Marte Olsbu Roiseland, Sturla Holm Lagreid und dem absoluten Biathlon-Dominator Johannes Thingnes Boe.

Johannes Thingnes Boe ist auch in diesem Winter wieder der Biathlon-Dominator.
Johannes Thingnes Boe ist auch in diesem Winter wieder der Biathlon-Dominator. dpa/Sven Hoppe

Auch den Schweden, die mit den Schwestern Hanna und Elvia Oeberg, sowie Martin Ponsiluoma und Sebastian Samielsson antreten, sowie der französischen Mannschaft um Julia Simon, Anais Chevalier-Bouchet, Emilien Jacquelin und Quentin Fillon Maillet werden gute Chancen aufs Podium zugerechnet. 

Doch auch die deutsche Mannschaft zu der neben Denise Herrmann-Wick auch Startläuferin Vanessa Voigt, sowie die beiden männlichen Top-10-Athleten Benedikt Doll und Roman Rees zählen, zählt zum weiteren Favoritenkreis. Doch wer sind die vier Sportler, die für Deutschland die erste Medaille holen wollen? Ein Überblick.

Denise Herrmann-Wick: Weltmeisterin und Olympiasiegerin

Denise Herrmann-Wick wurde im Dezember 1988 in Sachsen, in der ehemaligen DDR geboren. Schon in der Kindheit fand sie zum Skilanglauf. Mit der Zeit wurde sie eine der besten Langläuferinnen des Landes, holte 2014 mit der Frauen-Staffel Bronze bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi.

Zur Saison wechselte die Sächsin zum Biathlon, wo sich schnell erste Erfolge einstellten. Bereits in der Frühphase ihrer ersten vollständigen Weltcup-Saison gelang ihr der erste Sieg im Sprint, neun weitere sollten bisher folgen. In der Saison 2019/2020 wurde sie dritte im Gesamtweltcup. Zudem gewann sie bei der WM 2019 in Östersund die Goldmedaille im Sprint, insgesamt sammelte sie fünf weitere WM-Medaillen. 2022 krönte sie ihre bisherige Karriere mit der Olympischen Goldmedaille im Einzel und Bronze in der Staffel. Bei der Heim-WM in Oberhof soll weiteres Edelmetall hinzukommen. 

Benedikt Doll: Gibt es noch einmal WM-Gold?

Benedikt Doll kam im März 1990 in Titisee-Neustadt in Baden-Württemberg zur Welt und fand anders als Herrmann-Wick schneller zum Biathlon. Erstmals durfte er in der Saison 2011/12 im Weltcup ran, erst 2015/16 durfte er dann eine Saison komplett in der ersten Biathlon-Liga verbringen. Bei der WM im gleichen Jahr konnte er mit der Staffel Silber gewinnen, seine erste große Medaille. 

Benedikt Doll will seine Medaillen-Sammlung bei der Biathlon-WM in Oberhof erweitern.
Benedikt Doll will seine Medaillen-Sammlung bei der Biathlon-WM in Oberhof erweitern. dpa/Martin Schutt

Schon im Jahr danach folgte der nächste Höhepunkt. Bei der WM in Hochfilzen sprintete Benedikt Doll zu WM-Gold. In den weiteren Jahren folgten noch zwei silberne und eine bronzene – jeweils in Team-Disziplinen. Eine weitere Einzelmedaille gab es bei den Olympischen Spielen in Pyeongchan: Bronze in der Verfolgung.

Roman Rees: Nach zwei vierten Plätzen aufs Podium?

Roman Rees kommt aus Freiburg im Breisgau, wo er am 1. März 1993 geboren wurde. Erstmals wurde er im Dezember 2016 im Biathlon-Weltcup eingesetzt. Einige Monate später holte er in der Single-Mixed-Staffel an der Seite von Laura Dahlmeier seinen ersten Weltcup-Podestplatz. Seither gelangen ihm mehrere Staffel-Podeste und auch zwei dritte Plätze. Zuletzt landete er im Weltcup zweimal auf Platz vier und hofft nun in Oberhof auf eine Medaille.

Roman Rees wurde kurz vor der Biathlon-WM in Oberhof zweimal vierter. Reicht es nun fürs Podium?
Roman Rees wurde kurz vor der Biathlon-WM in Oberhof zweimal vierter. Reicht es nun fürs Podium? dpa/Christian Einecke

Bei Biathlon-Großereignissen kann Roman Rees auf eine Silbermedialle in der Staffel bei der WM 2019 in Östersund zurückblicken. Dort trat er an der Seite von Erik Lesser, Arnd Peiffer und Benedikt Doll an.

Vanessa Voigt: Was folgt auf Olympia-Bronze?

Für Vanessa Voigt, die 1997 im thüringischen Schmalkalden das Licht der Welt erblickte, ist die WM in Oberhof ein absolutes Heimspiel. Entsprechend enthusiastisch dürfte die treffsichere Athletin bei ihrer allerersten Weltmeisterschaft sein.  Denn für Voigt ist es erst die zweite Saison, die sie komplett im Weltcup startet. Im vergangenen Jahr gab es wegen der Olympischen Spiele in Peking keine WM, daher nun das Debüt auf dieser Bühne und das direkt vor heimischem Publikum.

Vanessa Voigt ist eine der treffsichersten Athletinnen im deutschen Team. Was kann sie bei der Biathlon-WM in Oberhof daraus machen?
Vanessa Voigt ist eine der treffsichersten Athletinnen im deutschen Team. Was kann sie bei der Biathlon-WM in Oberhof daraus machen? dpa/Martin Schutt

Lesen Sie hier mehr aus dem Sport >>

Voigt hatte in dieser Saison an ihrer Laufform und auch am Schießtempo gearbeitet, um in ihrer Heimat um Medaillen – zumindest in den Staffelwettbewerben – mitlaufen zu können. Das ist ihr im vergangenen Jahr bei Olympia in Peking bereits gelungen. In der Frauen-Staffel gab es an der Seite von Denise Herrmann-Wick, Franziska Preuß und der gerade zurückgetretenen Vanessa Hinz die Bronzemedaille. Zudem verpasste sie als vierte die Bronzemedaille im Einzel nur um eine Sekunde. 

Die Mixed-Staffel bei der Biathlon-WM in Oberhof ist für Mittwoch, den 8. Februar, um 14.45 Uhr angesetzt.