Irrer Kick in Hoffenheim: Feueralarm, Balljunge im Spiel, Rückenentzücken – Dortmund einfach Brandtgefährlich!
Der BVB stürmt durch das 1:0 des Nationalspielers für eine Nacht an die Tabellenspitze der Bundesliga und schaut entspannt auf das Verfolgerduell zwischen dem FC Bayern und dem 1. FC Union.

„Deutscher Meister wird nur der BVB“, hallte es nach dem mühevollen 1:0 (1:0) bei der TSG Hoffenheim aus dem Fanblock. Torschütze Julian Brandt und Co. hüpften Arm in Arm zu den Gesängen. Borussia Dortmudn bleibt im neuen Jahr unaufhaltsam.
Durch den neunten Erfolg im neunten Pflichtspiel des Jahres grüßen die Dortmunder zumindest bis Sonntag von ganz oben. „Das ist eine sehr starke Momentaufnahme“, sagte Brandt nach einem irren Kick.
Los ging es mit einem Feueralarm zweieinhalb Stunden vor dem Spiel! Plötzlich Sirenenalarm am Stadion, alle Besucher sollen die Arena verlassen. Feuerwehr und Notärzte rücken an. Dann wenig später die Entwarnung: Ein Rauchmelder im Business Club des Stadions hatte beim Live-Kochen am Buffet Alarm ausgelöst. Puh!

Balljunge greift ins laufende Spiel ein
Beim nächsten Aufreger war die Partie noch keine zwei Minuten alt. Rudys Freistoß segelt Richtung Eckfahne, kein Hoffenheimer weit und breit. Doch noch dem Überqueren der Seitenauslinie schießt ein übereifriger Balljunge die Kugel zu BVB-Keeper Gregor Kobel Richtung Strafraum. Logo, muss es da mit Schiedsrichterball weitergehen! Hoffenheims Baumgartner gibt den Ball fair zurück ins Aus, Dortmund mit Ballbesitz.
Kurios auch dann die Gästeführung! Getreu dem Motto„ Ein schöner Rücken kann auch entzücken“ sorgt Julian Brandt für die Gästeführung. Marco Reus bringt einen Freistoß vom linken Strafraum-Eck scharf und mit Schnitt in den Fünfer, wo Brandt den Ball mit dem Rücken ins Tor verlängert (43.).
Zu Beginn des zweiten Abschnitts hatte Schiedsrichter Martin Petersen (Stuttgart) jede Menge zu tun. Zweimal musste das Videomaterial gesichtet werden. Als Folge gab es erst keinen Foulelfmeter für Hoffenheim (50.), dann keinen Treffer für den BVB durch Marius Wolf (56.).
Im Anschluss entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Sowohl der Ausgleich als auch das zweite BVB-Tor waren möglich. Hochkarätige Chancen gab es auf beiden Seiten zu genüge, am Ende jubelten die Gäste ausgelassen.
Dortmund schaut auf dem Sofa auf die Verfolger FC Bayner und den 1. FC Union
„Wir haben das Glück ein wenig strapaziert. In der Vergangenheit haben wir solche Spiele aber auch oft verloren“, so Brandt ehrlich.
Vor der WM-Pause hatten die Schwarz-Gelben neun Punkte Rückstand auf den FC Bayern, an diesem Sonnabendabend drei Punkte vor! Diesen Sonntag können sich die BVB-Profis das „Verfolger-Duell“ der Münchner gegen den 1. FC Union entspannt auf dem heimischen Sofa anschauen. Als Spitzenreiter! Und sollten der Rekordmeister nicht gewinnen, winkt der Borussia die erste echte Tabellenführung nach einem Spieltag seit 2019!
Lesen Sie hier mehr über den Sport >>