Alarm bei Mick Schumacher & Co.
Formel 1 rast im Corona-Hotspot
Die weltweite Virus-Pandemie wirbelt auch 2021 den Rennkalender der PS-Königsklasse mit GP-Absagen und -Verschiebungen durcheinander. Neue Austragungsorte, deren Auswahl teilweise schon verwundert, kommen hinzu.

Das Corona-Virus wirbelt auch in diesem Jahr den Formel-1-Kalender durcheinander. Nach der Verschiebung des WM-Starts auf den Bahrain-GP (28. März) und des Australien-Rennens auf den 21. November wurde der umstrittene Vietnam-GP gestrichen.
Dafür schickt Rechteinhaber Liberty Media die Fahrer um Neuling Mick Schumacher (21) am 2. Mai nach Portimao/Portugal. Kritiker werden sagen: Vom Regen in die Traufe!
Portugal ist derzeit Europas größter Corona-Hotspot, das Gesundheitssystem dort überlastet. Zudem gelten strikte Quarantäne-Regeln seitens der britischen Regierung.
Eine Blase macht Sinn
Da sieben von zehn Rennställen in Großbritannien angesiedelt sind, müssten sich die Fahrer und Teammitglieder bei einer Rückkehr auf die Insel zehn Tage isolieren. Dies könnte man mit einer „Bubble“ (Blase) umgehen, wie sie seit Monaten bei fast allen Sport-Events praktiziert wird.
Denn eine Woche später (9. Mai) steigt der Spanien-GP in Barcelona. Ein Verbleib des Formel-1-Trosses auf der iberischen Halbinsel würde die Quarantäne-Thematik ausschließen.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Horror-Ende einer Reise
Fahrer stellt Reisebus mit Senioren auf Parkplatz ab und geht
Beschlossen werden soll auch die Einfrierung der Motoren-Entwicklung schon ab 2022. Damit sollen Kosten gespart werden und Red Bull die Möglichkeit erhalten, seine Honda-Motoren auch nach dem Formel-1-Ausstieg der Japaner zum Jahresende in Eigenregie einzusetzen.
Sprintrennen kommen
Auch über einen Test der vom neuen Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali (55) vorgeschlagenen Sprintrennen an den Renn-Samstagen herrscht bei den zehn Teams weitestgehend Einigkeit. Bei welchen Rennen sie steigen sollen und ob mit Punktevergabe oder nicht, das wird noch von einer Kommission geklärt.
Offengehalten wird ein Zeitfenster vor den Rennen, in dem sich die Formel1 unter dem Motto #WeRaceAsOne weiterhin für gesellschaftliche Belange einsetzen möchte. Dies hatte Weltmeister Lewis Hamilton (36) letzte Saison dazu genutzt, um vor jedem Rennen Werbung für die Black-Lives-Matter-Bewegung und dem Kampf gegen Rassismus zu machen.