Formel 1 ohne deutschen Fahrer? Auch Ferrari kann Mick Schumacher nicht retten
Die Scuderia will als Motorenpartner von Haas den Sohn von Michael Schumacher weiter beim US-Team parken. Micks Teamchef Günther Steiner will davon nichts wissen. Damit droht erstmals seit 1990 wieder eine Formel-1-Saison ohne deutschen Piloten.

Er wollte es seinen Kritikerin in Belgien zeigen, doch der Große Preis von Spa, der Lieblingsstrecke seines Vaters Michael Schumacher, wurde für Mick Schumacher (23) ein Rennwochenende zum Vergessen. Weil Schumi jr. somit weiter auf eine Zusage für ein Cockpit in der Königsklasse im nächsten Jahr wartet und Sebastian Vettel sein Karriereende angekündigt hat, droht in der kommenden Saison überhaupt kein deutscher Fahrer mehr in der Formel 1 zu fahren. Schumachers letzte Trumpfkarte namens Ferrari scheint nicht zu ziehen.
Die Rechnung aus Micks Sicht ist ganz einfach: Der Haas-Pilot ist Zögling der Ferrari-Akademie. Als Motorenpartner dürfte die Scuderia bei Haas auch einen gewissen Einfluss bei der Fahrerbesetzung haben.
Doch anstatt ein Machtwort in der Hängepartie zu sprechen, mahnt Ferrari-Teamchef Mattia Binotto bei der Frage nach der Formel-1-Zukunft von Mick zur Geduld. „Er hat sich die letzten Rennen verbessert. Aber es ist immer noch zu früh, ein Urteil zu treffen“, sagte der Italiener nach dem Rennen in Spa-Francorchamps dem TV-Sender Sky.
Ferrari-Boss widerspricht Haas-Teamchef

Ob Ferrari tatsächlich ein Recht auf Mitbestimmung bei der Auswahl der Haas-Piloten hat, steht in den Sternen. Zuletzt hatte Haas-Teamchef Günther Steiner versichert, sein Team werde ganz allein die Fahrerpaarung des kommenden Jahres bestimmen. Binotto indes erklärte vielsagend: „Wir werden uns dann mit Günther zusammensetzen und eine Entscheidung fällen.“ Wichtig sei es, die gesamte Saisonleistung von Schumacher zu bewerten.
Micks Vertrag läuft Ende Dezember aus. Zu Beginn der Saison hatte Schumacher zwei heftige Unfälle verbucht. In Silverstone und Spielberg sammelte er dann zwölf Punkte, zuletzt ging er aber wieder dreimal leer aus.
Formel 1 erstmals seit 1990 ohne deutschen Fahrer?
Landsmann und Kumpel Vettel springt Mick zur Seite: „Das Auto ist nicht mehr so gut wie am Anfang des Jahres, damit wirst du nicht mehr Fünfter oder Sechster, deshalb ist es schwer, groß aufzufallen.“ Schumacher sei aber jemand, der stetig dazulerne. „Er macht im Hintergrund seine Sache aber gut, und ich wünsche ihm, dass er drinbleibt und ein gutes Auto bekommt“, sagte Vettel.
Sollte das nicht der Fall sein, könnte erstmals seit 1990 wieder eine Formel-1-Saison ohne deutschen Piloten gefahren werden.
Lesen Sie hier mehr Sportnachrichten >>