Skandal-Investor packt vor Gericht aus
Der Windhorst-Hammer: Investor 777 Partners zahlte am Ende nur 15 Millionen für Hertha BSC
Finanzjongleur Lars Windhorst investierte 374 Millionen Euro in Hertha BSC. Beim Verkauf soll nur eine Mini-Summe geflossen sein.

Hertha BSC wurde im Februar endgültig seinen Skandalinvestor Lars Windhorst los. 374 Millionen Euro hatte er mit seiner Firma Tennor seit Sommer 2019 in den Verein gepumpt. Fünf Monate nach dem Verkauf kamen jetzt Details des Deals mit dem neuen amerikanischen Investor 777 Partners auf den Tisch. Denn Windhorst musste mal wieder vor einem Gericht Rede und Antwort stehen. Diesmal in London. Dabei kam schlichtweg dieser Hammer heraus: 777 Partners musste am Ende nur 15 Millionen Euro für Herthas Anteile zahlen.
Die Financial Times und Business Insider berichteten über die Gerichtsverhandlung, die das ganze blau-weiße Millionen-Desaster für Windhorst offenbart. Lange standen Zahlen von 100 bis 200 Millionen Euro als Verkaufssumme der Hertha-Anteile im Raum. Jetzt sagte Windhorst laut der beiden Wirtschaftsfachblätter vor Gericht bei einer Gläubigerklage aus, dass es viel weniger war. Der Sockelbeitrag soll sich nur auf 65 Millionen Euro belaufen, also 309 Millionen Euro weniger, als er in den blau-weißen Klub gepumpt hat.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Verkehrsmeldungen hier
Achtung, Berlin: Sperrungen in Marzahn und Tiergarten ab Mittwoch!
777 Partners gab Windhorst vorher 50-Millionen-Darlehen

Doch es ist noch pikanter. Windhorst erklärte, dass er vorher ein Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro von 777 Partners bekommen hat, sodass Herthas neuer Investor aus Miami am Ende nur noch 15 Millionen Euro zahlen musste. Und diese Zahlung soll angeblich auch noch nicht voll gezahlt worden sein. Ob darüber eine Ratenzahlung vereinbart wurde, wurde nicht klar. Windhorst erklärte nur: „Aus meiner Sicht gab es keinen Zahlungsverzug.“
Außerdem soll der Verkaufsvertrag mit 777 Partners eine weitere Gewinnbeteiligung, die eine Höhe von 35 Millionen erreichen könnte, umfassen. Doch davon kann nach dem Abstieg von Hertha BSC nur noch geträumt werden.
Windhorst und Gerichtsverhandlungen. Im September 2022 kam so in Israel heraus, dass er eine Detektei bezahlt hatte, die eine Schmutzkampagne gegen Herthas Ex-Präsidenten Werner Gegenbauer über Monate geführt hatte. Der Spionage-Skandal führte zum endgültigen Bruch zwischen dem Verein und dem umstrittenen Finanzjongleur. Windhorst fädelte danach den Deal mit 777 Partners ein.
Lesen Sie hier mehr über Hertha BSC >>