80 Jahre Kriegsende
Gute Nachrichten: Berlin bekommt 2025 einen Feiertag mehr!
Berliner aufgepasst: Neben dem Internationalen Frauentag, Tag der Arbeit und Co. wird es 2025 voraussichtlich einen weiteren Feiertag geben .

Jeder mag doch Feiertage! So auch die Berliner. Zuletzt wurde in der Hauptstadt 2019 der Internationale Frauentag als offizieller Feiertag eingeführt. Bis auf Mecklenburg-Vorpommern 2023 ist bisher kein anderes Bundesland mitgezogen – überall sonst ist der 8. März ein gewöhnlicher Arbeitstag. So wie es aussieht, können die Berliner sich 2025 wieder auf einen neuen Feiertag freuen, wenn auch nur einmalig:
Der 8. Mai 2025 soll ein gesetzlicher Feiertag in Berlin werden
Via Pressemitteilung gab der Senat jetzt bekannt: Der 8. Mai 2025 soll in Berlin einmalig als gesetzlicher Feiertag begangen werden. Was es zu feiern gibt? Den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa. Der Gesetzentwurf zum Feiertag wurde am Dienstag auf den Weg gebracht. Am Ende muss das Abgeordnetenhaus über die Änderung des Feiertagsgesetzes befinden. Geht das Ding durch, hieße das für viele Berliner: arbeitsfrei!
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Stier im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
„Ein friedliches Zusammenleben der Völker ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Die jüngste Geschichte zeigt, dass Kriege auch in Europa nicht dauerhaft ausgeschlossen sind“, erklärte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zu dem Vorstoß. „Dieses Bewusstsein soll im Jahr 2025 anlässlich des 80. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa durch einen Feiertag besonders gewürdigt werden.“
Wir erinnern uns: Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Vertreter der Wehrmacht unterzeichneten in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 ein entsprechendes Dokument vor den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion – und zwar im Gebäude des heutigen Museums Berlin-Karlshorst.

Der Feiertag zum Kriegsende liegt 2025 ziemlich günstig
Der angekündigte Extra-Feiertag zur Beendigung des Zweiten Weltkrieges dürfte die Berliner doppelt freuen. Nicht nur, dass ein freier Tag mehr winkt – er ist auch noch recht günstig gelegen! Das zeigt ein Blick in den Kalender: Der 8. Mai 2025 ist ein Donnerstag. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer mit einer regulären 5-Tage-Woche sich mit nur einem Urlaubstag am Freitag ein extralanges Wochenende über vier Tage verschaffen könnten.
Noch besser wird es, wenn man sich weitere vier Urlaubstage vom 4. bis 7. Mai 2025 nehmen würde – dann hätte man dank Tag der Arbeit (1. Mai) und 80 Jahre Kriegsende zehn Tage am Stück frei!
Gewusst? Berlin hat verhältnismäßig wenig Feiertage
Manch einem Berliner ist vielleicht schon aufgefallen, dass es im Süden Deutschlands anscheinend mehr Feiertage gibt. Das ist keine Einbildung! Das Bundesland mit den meisten Feiertagen ist Bayern. Es hat jedes Jahr 13 Feiertage – zumindest in den katholischen Gemeinden des Landes, da diese auch noch Mariä Himmelfahrt am 15. August feiern. In den evangelischen Gemeinden Bayerns sind es „nur “ zwölf Feiertage. Der bayrischen Stadt Augsburg geht es hingegen besonders gut: Sie feiern zusätzlich am 8. August das Hohe Friedensfest und kommen somit auf stolze 14 Feiertage im Jahr.
Im Norden Deutschlands sieht es in puncto Feiertage schon spärlicher aus: Die wenigsten Feiertage haben die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – mit zehn gesetzlichen Feiertagen im Jahr.
Übrigens haben alle Bundesländer diese neun Feiertage gemeinsam: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit sowie der Erste und Zweite Weihnachtsfeiertag.