Agentur für Arbeit
Arbeitslosigkeit in Berlin wieder gestiegen! Darum ist es normal
Die Zahl der Arbeitslosen in der Hauptstadt ist wieder größer geworden. Die Agentur für Arbeit erklärt, warum das für diese Jahreszeit üblich ist.

Das Thema Arbeitslosigkeit wird auch in der Hauptstadt viel diskutiert, denn Berlin hat im bundesweiten Vergleich besonders viele Arbeitslose. Und es wird einfach nicht besser: Im August ist die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung schon wieder gestiegen!
6363 mehr Arbeitslose als im Juli
Wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte, ist die Arbeitslosigkeit in Berlin leicht angestiegen: 195.702 Menschen waren im August in der Hauptstadt arbeitslos gemeldet – das waren 6363 mehr als im Juli und 9149 mehr als im August des vergangenen Jahres! Die Arbeitslosenquote lag mit 9,4 Prozent auch 0,3 Punkte über dem Wert des Vorjahresmonats.
Doch die Agentur für Arbeit betont: Die hohen Zahlen seien „saisonbedingt“ und ganz normal. „Der Anstieg ist für die Jahreszeit üblich, weil Ausbildungsverhältnisse enden oder junge Menschen nach der Schule noch nicht gleich eine Anschlussperspektive haben“, erklärt die Regionaldirektion. Sie sei zuversichtlich: Die anstehenden Messen und Nachvermittlungsaktionen seien eine gute Möglichkeit für junge Menschen, die vielfältigen Chancen zu nutzen und ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb zu treffen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben

Zu wenig Ausbildungsstellen für Jugendliche
Ein wichtiger Punkt, der den Anstieg beeinflusst: In Berlin suchen laut der Regionaldirektion noch mehr als 6500 Jugendliche eine Ausbildung! Aber: Die Unternehmen haben nur noch 5823 Ausbildungsstellen zu besetzen – es gibt also mehr Suchende als freie Stellen. Ende Juli meldete die Regionaldirektion noch mehr als 8100 suchende Jugendliche und rund 7430 offene Ausbildungsstellen.
Dieses Problem soll nun – zumindest langfristig – angegangen werden. Das Bündnis für Ausbildung, dem unter anderem der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) angehört, hat am Mittwoch seinen Plan verkündet: Bis 2025 sollen in Berlin 2000 zusätzliche betriebliche Ausbildungsstellen geschaffen werden.
In welchem Bundesland gibt es die höchste Arbeitslosigkeit?
Laut einer aktuellen Erhebung von Statista steht Berlin derzeit mit einer Arbeitslosigkeit von 9,1 Prozent bundesweit auf Platz 2. Nur in Bremen ist die Zahl mit 10,8 Prozent Arbeitslosigkeit noch höher. Danach folgen Sachsen-Anhalt und Hamburg mit je 7,5 Prozent. Knapp dahinter: Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern mit einer Quote von jeweils 7,4 Prozent.
Besonders gut sieht es hingegen in Baden-Württemberg aus: Hier liegt die Arbeitslosenquote nur bei 3,8 Prozent. Am niedrigsten ist sie derzeit in Bayern mit 3,3 Prozent.