Wo und unter welchen Voraussetzungen im Sommer Urlaub  möglich ist, unterscheidet sich von Land zu Land. Wer mit Kindern reist, muss das Kleingedruckte lesen und sich auf PCR-Tests einstellen. 
Wo und unter welchen Voraussetzungen im Sommer Urlaub  möglich ist, unterscheidet sich von Land zu Land. Wer mit Kindern reist, muss das Kleingedruckte lesen und sich auf PCR-Tests einstellen.  imago 

Für alle, die einen Sommerurlaub planen, lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte, denn die Regelungen – gerade was die Einreise von Kindern betrifft, unterscheiden sich. Einen Überblick, der regelmäßig aktualisiert wird, bieten die Portale des ADAC und des Auswärtigen Amtes. Auch die Touristikkonzerne und Buchungsplattformen informieren über die jeweils geltenden Regeln. Wir haben einen ersten Überblick über die beliebtesten Urlaubsländer zusammengestellt. 

Urlaub in Österreich

Österreich gehört zu den beliebten Urlaubsregionen für Familien mit Kindern. Urlaub auf dem Bauernhof, die Almwanderung und ein entspannter Trip zu den Nachbarn sollen ab Mittwoch, dem 19. Mai wieder erleichtert werden. Ab diesem Tag werden in Österreich wieder viele Bereiche geöffnet, auch der Tourismus soll  starten. Begleitet werden die Lockerungen von strikten Auflagen, Bundesländer können an strengeren Beschränkungen festhalten

Unter anderem entfällt dann die Quarantänepflicht für viele Länder – auch für Deutschland. Österreich orientiert sich dazu an der ECDC-Karte für Risikogebiete. Dann reicht zur Einreise ein negativer Corona-Test oder ein Nachweis über eine Impfung oder Genesung nach einer Coronavirus-Infektion.

Mit Test, Impfung oder Genesung soll dann auch der Besuch von Hotels, Restaurants, Kultureinrichtungen, Freizeiteinrichtungen und Sportstätten unter strengen Auflagen wieder möglich sein. Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr brauchen keinen Test.

Urlaub in Spanien 

Die Balearen mit Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera weisen derzeit eine 7-Tage-Inzidenz von 29,02 auf und befinden sich damit unter der kritischen Marke von 50. Auf den Kanaren mit Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura hat sich die Situation verbessert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 44,49

Wer im Sommer Vino tinto und die Strände Spaniens genießen will, muss bei der Einreise einen PCR Test vorgelegen. Das Testergebnis kann als Ausdruck auf Papier oder elektronisch vorgelegt werden. Es darf neben Spanisch und Englisch auch auf Deutsch abgefasst sein.

Das Testergebnis muss folgende Informationen enthalten: Vor- und Nachname des Reisenden, Nummer des Reisepasses oder Personalausweises, Datum des Tests, Name und Kontaktdaten des Testlabors, Angaben zum Testverfahren. Von der Testpflicht generell ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren.

Urlaub in Italien 

Wer aus EU-Ländern nach Bella Italia einreisen will, benötigt einen negativen Corona-Test (PCR oder Antigen), der nicht älter als 48 Stunden sein darf, und muss sich derzeit außerdem fünf Tage in Quarantäne begeben. Im Anschluss an die fünf Tage muss ein weiterer Corona-Test erfolgen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Die Regelung gilt vorerst bis Mitte Mai.

Italien peilt den 2. Juni für den Start der Sommersaison an. Touristen können zwar auch derzeit theoretisch einreisen, die strengen Quarantänebestimmungen halten jedoch viele davon ab. Noch haben außerdem viele Hotels geschlossen. In vielen Regionen darf die Außengastronomie allerdings schon wieder öffnen. Weitere Lockerungsmaßnahmen sollen bis Juli schrittweise erfolgen. Dann gibt es die Chance auf Calzone und Gelato.

Nach einer Konferenz der G20-Tourismusminister versprach Mario  Dragi, dass der Impfpass der EU für mehr Reisefreiheit in der zweiten Juni-Hälfte voll einsetzbar sein werde. Italien werde den Pass bereits Mitte Mai ausstellen.

Urlaub in Griechenland

Weiße Dörfer und blaues Meer – auch der Sehnsuchtsort Griechenland ist nur mit einer Bescheinigung über einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) eines anerkannten Testlabors aus dem Abreiseland zu erreichen.  Diese muss eine begleitende Diagnose in englischer Sprache unter Nennung von Name, Adresse und Pass/Personalausweisnummer enthalten. Die Testpflicht gilt mittlerweile auch für Fährreisende.

Alternativ zum negativen PCR-Test kann auch der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen Covid-19 vorgelegt werden.

Seit dem 20. April entfällt für vollständig geimpfte Personen und Personen mit negativem Corona-Test die Quarantänepflicht bei der Einreise. Die zweite Impfung muss dabei mindestens 14 Tage zurückliegen.

Voraussetzung ist, dass die Einreise direkt auf einem der folgenden Wege erfolgt: Flughäfen: über Athen, Thessaloniki, Heraklion, Chania, Korfu, Kos, Mykonos, Rhodos oder Santorin. Via Landgrenze: über Kulata-Promachonas (Bulgarien) und Nymfaia (Bulgarien) oder einen der Fährhäfen: Igoumenitsa oder Patras.

In Griechenland gilt auch im Freien eine Maskenpflicht. Die Testpflicht bei der Einreise gilt für Kinder ab fünf Jahren.

Urlaub in Dänemark

Ab 1. Mai 2021 können Personen aus EU- und Schengenländern, die bereits fertig geimpft sind, ohne einen Corona-Test und ohne Quarantänepflicht nach Dänemark einreisen, sofern sie aus einem Land kommen, das die Risikobewertung Orange, Gelb oder Grün erhalten hat.  Auf Orange springt die Bewertung derzeit bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 30. Das soll sich aber voraussichtlich Mitte Mai ändern.

Ein Land oder eine Region wechselt dann von Orange auf Gelb, wenn die siebentägige Inzidenz auf unter 50 fällt.

Ab 26. Juni will Dänemark wieder generell Urlaubsreisen aus dem Ausland ermöglichen. Voraussetzung ist allerdings, dass es bis dahin den geplanten EU-weiten Corona-Impfpass gibt.

Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind von der weiterhin geltenden Test- und Quarantänepflicht ausgenommen.

Urlaub in Frankreich 

Für die Einreise ist ein PCR-Test nötig. Ausnahmen von der Corona-Test-Pflicht gelten im kleinen Grenzverkehr für Fahrten (maximal 24 Stunden) nach Frankreich im Umkreis von weniger als 30 Kilometer vom eigenen Wohnort. Kinder unter 11 Jahren sowie Berufskraftfahrer brauchen ebenfalls keinen Test.

Urlaub in Kroatien 

Derzeit gilt Kroatien als Hochinzidenzgebiet. Dies betrifft auch die Halbinsel Istrien, eine der wichtigsten Urlaubsdestinationen Kroatiens. Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gilt ebenfalls für ganz Kroatien.

Touristen aus EU- und EWR-Mitgliedsstaaten dürfen bei der Einreise statt einem PCR-Test auch einen Antigen-Schnelltest vorzeigen. Vollständig geimpfte Personen, dürfen ohne Test einreisen. Dafür muss die Impfbescheinigung bestätigen, dass die zweite Impfdosis mindestens 14 Tage vorher verabreicht wurde.

Ebenfalls ohne Test einreisen dürfen Personen, die sich von einer Covid-19-Infektion erholt haben und dies belegen können. Erforderlich ist ein ärztliches Attest oder die Vorlage eines positiven Covid-19-Tests, der mindestens 11 und höchstens 180 Tage alt ist. Kinder unter sieben Jahren sind von der Testpflicht befreit.

Urlaub in Schweden 

Nach einer zwischenzeitlichen Stabilisierung ist die Zahl der Corona-Infektionen in Schweden wieder deutlich angestiegen. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt mit 349,1 deutlich über der kritischen Grenze von 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner,

Das RKI hat ganz Schweden zum Corona-Risikogebiet und zusätzlich zum Hochinzidenz-Gebiet erklärt. Wer einreisen will, braucht einen PCR- oder Antigenschnelltest, der nicht älter als 48 Stunden ist. Das Zertifikat muss in englischer, schwedischer, dänischer oder norwegischer Sprache vorliegen (Tests in deutscher Spreche werden nicht akzeptiert) und folgende Informationen enthalten: Name der getesteten Person, Zeitpunkt der Probenabnahme, Art des Testes (PCR-, LAMP- oder Antigen-Test), Testergebnis, Aussteller des Zertifikats.

Eine Quarantäne-Pflicht gibt es in Schweden nicht. Die Behörden empfehlen aber, sich nach der Einreise freiwillig für sieben Tage zu isolieren.

Urlaub in den Niederlanden 

Das Robert Koch-Institut hat die gesamten Niederlande derzeit zum Risikogebiet erklärt. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in das Nachbarland, wie die Inzidenzen etwa doppelt so hoch sind wie in Deutschland. Bei der Einreise ist ein PCR-Test, nicht älter als 24 Stunden nötig. Die Einreise mit dem Auto ist aber auch ohne Test möglich. Von der Testpflicht ausgenommen sind Kinder unter 13 Jahren.