Michael Wendler macht Schluss mit Telegram, doch eine Entschuldigung für den ganzen Hass bleibt aus
In einer kurzen Nachricht verabschiedete sich Michael Wendler von Telegram. Doch was bedeutet dieser Schritt?

Ist es jetzt wirklich vorbei? Vor einigen Wochen hatte der Berliner KURIER bereits darüber berichtet, dass es auf Michael Wendlers Telegram-Kanal verdächtig still geworden ist. Seit er und seine Frau Laura Müller Nachwuchs angekündigt haben, hatte er keine Verschwörungsmythen mehr verbreitet - weder über die Corona-Pandemie, noch über die angeblich „gestohlene“ US-Wahl, noch über Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, den Wendler immer wieder verharmloste.
Lesen Sie auch: Michael Wendlers Rückkehr ins TV: RTL2 belügt sich selbst >>
Nun macht er offenbar endgültig Schluss. Am Sonntagabend deutscher Zeit kam das letzte Posting: „Ich habe mich entschieden, meinen Telegram-Kanal in den nächsten Tagen komplett zu löschen“, schrieb Michael Wendler auf seinen beiden Kanälen. „Es wird hier keinen Kontent (sic!) mehr geben.“
Lesen Sie auch: Jetzt packt Michael Wendler aus: DARUM dreht er die RTL2-Baby-Show mit Laura Müller wirklich >>
Michael Wendler macht Schluss mit Telegram – auch mit den Verschwörungstheorien?
Damit scheint Michael Wendlers Karriere als reichweitenstarker Verschwörungstheoretiker genauso plötzlich zu Ende zu gehen, wie sie angefangen hat.
Lesen Sie auch: Monster-Zyklon Freddy eskaliert! Wetter spielt verrückt: Starke Gewitter mit Tornadogefahr! >>
Rückblick: Nachdem sich Michael Wendler an der Seite seiner jungen Freundin (und heutigen Frau) Laura Müller zum dritten Mal ins Rampenlicht gehievt hatte, hätte es für ihn kaum besser laufen können. Er saß zum Missfallen von Dieter Bohlen in der Jury von „Deutschland sucht den Superstar“, hatte seine eigene Personality-Doku bei RTL, einen dicken Werbe-Deal mit Kaufland und arbeitete mit Universal an einem neuen Album.

Lesen Sie auch: Schock für Evelyn Burdecki: Die Ex-Dschungelkönigin wurde ausgeraubt >>
Doch dann machte sich Wendler aus dem Staub. Hals über Kopf verließ er Deutschland und das DSDS-Set, um in seine Wahlheimat USA zu reisen. Dort nahm er dann ein stark abgelesenes Video auf, in dem er erste, krude Verschwörungsideologien über das Corona-Virus vorgetragen hatte. Nach einer Intervention seines damaligen Managers Markus Krampe schien sich Michael Wendler wenige Tage später zu besinnen, doch dann kam der Rückfall - und es wurde so schlimm wie nie zuvor.
Michael Wendler: So rasant lief seine Radikalisierung ab
In den folgenden Monaten und Jahren radikalisierte sich Michael Wendler immer weiter. Auf seinen Telegram-Kanälen postete er Verschwörungstheorien zum Coronavirus, oft mit antisemitischem und rechtsextremem Inhalt. Fast im Stundentakt postete und teilte er Hass und Hetze. Wendler solidarisierte sich mit den rechtsextremen Kapitol-Stürmern und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Er sprach von DeepState, dem großen Austausch und anderen weithin bekannten Verschwörungsmythen, die seit Jahren in den USA kursieren.
Lesen Sie auch: Sie waren Zack & Cody: Cole und Dylan Sprouse wurden zur Schauspielerei gezwungen >>

Lesen Sie auch: Mike Pence schießt gegen Donald Trump: „Die Geschichte wird ihn für den 6. Januar zur Rechenschaft ziehen“ >>
Da Wendler und seine Laura zunächst alle seriösen Werbepartner verloren, warb Wendler auf Telegram zunächst für Produkte aus dem Shop des Kopp-Verlages, in dessen Portfolio auch zahlreiche Werke revisionistischer und rechtsextremer Autoren sind. Dabei machte Wendler auch vor Kontakten mit Rechtsextremen nicht Halt. 2021 gab er dem rechtsextremen Magazin Compact, von Publizist Jürgen Elsässer ein Interview. Sein Interview-Partner war Paul Klemm, der zuvor als Aktivist der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung auf sich aufmerksam machte.
Rund ein Jahr später stand Wendler dann Stefan Magnet vom österreichischen Verschwörungs-Sender AUF1 Rede und Antwort. Magnet wird von Beobachtern der Szene als „relevanter Kopf der extremen Rechten“ bezeichnet. Laut Berichten der „Süddeutschen Zeitung“ verkehrte er bereits in Neonazi-Kreisen.
Michael Wendler: Bedeutet Telegram-Aus auch ein Ende der Verschwörungstheorien?
All das will Michael Wendler nun wohl hinter sich lassen, zumindest wenn sein Telegram-Aus auch ein Schlussstrich unter den Verschwörungstheorien ist. Denn was genau hinter seinem Rückzug steckt, ist noch unklar. Sicher ist: Will Michael Wendler sich rehabilitieren, bietet er noch einmal deutlich weniger an, als Xavier Naidoo vor einem Jahr. Der Mannheimer hatte nach Jahren als Lautsprecher der deutschen Verschwörungsszene in einem dreiminütigen Video erklärt, dass er Fehler gemacht habe und sich vorsichtig von seinen Äußerungen distanziert. Seither ist Naidoo untergetaucht. Taten hat er nicht folgen lassen.
Lesen Sie auch: OnlyFans-Star Billie Beever ätzt gegen Männer: Sie wollen Sex mit mir, aber nicht mit mir ausgehen >>
Bei Michael Wendler gab es bislang nicht einmal eine Vorsichtige Distanzierung, sondern nur die Verkündung, dass jetzt Schluss auf Telegram ist. Will er vielleicht auf einer anderen Plattform weitermachen? Das ist nur Spekulation. Auf seinem Twitter-Kanal gab es übrigens kein Statement. Doch auch dort liegt sein letzter Post bereits zwei Wochen zurück. Damals gratulierte er Tochter Adeline zum Geburtstag. Eine friedliche Art von Content, wie es ihn in den vergangen zweieinhalb Jahren nur sehr selten gab.