Das konnte im TV-Studio keiner glauben!

Absolute Sensation bei „Bares für Rares“: Dieser Rekord-Verkauf war der krasseste der gesamten Show-Geschichte!

2019 kamen zwei Frauen zur Show. Sie hatten ein mit Edelsteinen besetztes Schmuck-Kreuz im Gepäck, über das sogar Moderator Horst Lichter staunte.

Teilen
Nicht nur ein Kreuz, sondern auch viel Geld wechselte bei diesem „Bares für Rares“-Verkauf den Besitzer.
Nicht nur ein Kreuz, sondern auch viel Geld wechselte bei diesem „Bares für Rares“-Verkauf den Besitzer.Youtube/ZDF

Es ist das Prinzip der ZDF-Show „Bares für Rares“: Menschen bringen besondere Fundstücke von Dachböden und aus Kellern ins Studio – und hoffen, dass sie diese zu möglichst hohen Preisen an die Kunst- und Antiquitätenexperten verkaufen können. Die Freude ist groß, wenn die Kandidaten mit einem stattlichen Stapel Geld den Händlerraum verlassen. Aber: Welcher Verkauf ging als bisher teuerster in die Vergangenheit der Show ein? Hier lesen Sie die unglaubliche Geschichte…

Die Kandidatinnen haben das besondere Schmuck-Kreuz geerbt

Schon 2019 kamen zwei Frauen zur Show, Mutter Cosima Birk und Tochter Stephanie Huber. Sie hatten ein mit Edelsteinen besetztes Schmuck-Kreuz im Gepäck, über das sogar Moderator Horst Lichter staunte. „Ach du heiliges Kanonenrohr“, sagt er, als er das besondere Stück erblickt. „Das ist aber ein Oschimann von Kreuz – wo habt ihr den denn her?“ Die beiden erzählen die Geschichte des Stückes: „Das haben wir geerbt. Es wurde zunächst von einer Tante geerbt, sie bekam es von einer alten Dame, die sie immer in die Kirche begleitete. Dann hat es wiederum ihre Schwester geerbt, die mich adoptiert hat und so ist es in meinen Besitz gekommen“, sagt Birk.

LESEN SIE AUCH: Wahnsinns-Überraschung bei „Bares für Rares“: Ehepaar will Bild verkaufen, der Preis macht sie fassungslos >>

„Man sollte viel mehr Leute in die Kirche bringen“, sagt Lichter. Ja, tatsächlich, denn die Expertise haut alle vom Hocker. Das Schmuckstück sei dafür gedacht gewesen, es sich um den Hals zu hängen – und ist besetzt mit 40-karätigen Diamanten im Mazarin-Schliff. Expertin Heide Rezepa-Zabel entdeckt außerdem goldene Fassungen und ein Bergkristall-Fenster, hinter dem seltsame Holzsplitter zu sehen sind. Kaputt? Nein! „Es handelt sich um Holzstücke aus dem wahren Kreuz Jesus Christus“, stellt die Expertin fest. Lichter: „Das ist ja eine Weltsensation!“

Das Kreuz, das bei „Bares für Rares“ verkauft wurde, beinhaltet echte Holzsplitter vom Kreuz von Jesus Christus.
Das Kreuz, das bei „Bares für Rares“ verkauft wurde, beinhaltet echte Holzsplitter vom Kreuz von Jesus Christus.Youtube/ZDF

Er gibt sich geplättet, die Kandidaten ebenfalls. „Wir hatten einen handschriftlichen Zettel dazu, um 1790 bis 1805. Ich bin ziemlich überrascht, dass es doch noch älter ist“, sagt Birk. Normalerweise werden bei der Expertise immer Steine und Gold getestet, um den Wert zu bestimmen. „Aber das lohnt sich hier gar nicht“, sagt Heide Rezepa-Zabel. „Wir könnten eher den Wert von dem Holz ausrechnen.“

JETZT NEU: Sensation bei „Bares für Rares“: Für dieses Wahnsinns-Objekt wollten die Profi-Händler nicht einmal bieten! >>

Dann wird es spannend. Wie viel soll es kosten? „Vom reinen Materialwert würde ich schon sagen: Zwischen 15.000 und 17.000“, sagt Birk. Deshalb gehe sie von 25.000 bis 30.000 Euro aus. Raunen beim Studio-Publikum, das um den Expertisen-Tisch herum steht. Doch die Expertin übertrifft die Schätzung noch einmal. „Insgesamt würde ich das Kreuz auf 60.000 bis 80.000 Euro taxieren.“ Lichter händigt den Frauen die Händlerkarte aus. „Das hier ist unfassbar für mich“, sagt er.

Dann wird es ernst: Wie reagieren die Händler auf den Schatz? Als Birk den Inhalt des Kreuzes erklärt, bleibt den Experten die Spucke weg. Los geht es mit 10.000 Euro – wenig im Vergleich zur Expertise. Immer höher bieten die Händler, am Ende macht Susanne Steiger mit 42.000 das letzte Gebot und das Kreuz wechselt den Besitzer. Doch das ist noch nicht alles: Walter „Waldi“ Lehnertz legt sogar noch 80 Euro drauf – dafür, dass die Kandidatinnen überhaupt zur Show kamen. Denn einen so besonderen Schatz dürfe man sonst nur im Museum unter Glas bewundern.