VW Käfer als Teekanne: „Bares für Rares“-Experte verschätzt sich völlig – Händler überschütten Verkäufer mit Kohle
Wenn Händler Waldi was haben will, ist ihm der Preis scheinbar egal. Jedenfalls legt er eine richtig ordentliche Summe für die Käfer-Kanne auf den Tisch.

Wunder Punkt getroffen, könnte man meinen. Wenn die Kandidaten bei „Bares für Rares“ irgendwas mitbringen, was auch nur ansatzweise etwas mit Oldtimern zu tun hat, ist Moderator Horst Lichter gleich Feuer und Flamme. Auch, wenn es „nur“ eine Teekanne ist. Denn dieses Exemplar ist wirklich ein ganz besonderes. Doch für welchen unfassbaren Preis der am Ende den Besitzer wechselt, das ist die eigentliche Sensation.
„Och nee, das ist ja wichtig“, freut sich Horst Lichter schon auf den ersten Blick. Teefans seien die Noch-Besitzer des besonderen VW Käfers nicht. „Wir haben das auf dem Flohmarkt entdeckt und zuerst gar nicht gesehen, dass es eine Teekanne ist. Wir haben nur genauer hingeschaut, weil mein Mann Oldtimer-Fan ist. Und weil der VW Käfer genau unsere Zeit ist, haben wir sie mitgenommen“, erklärt Entspannungstrainerin Angelika Schuler.
Lesen Sie auch: TV-Star Horst Lichter: Ich würde bei „Bares für Rares“ kein Kandidat sein wollen >>

Nun aber soll die Kanne den Haushalt verlassen. Für einen möglichst hohen Preis, wenn es geht. Ob Experte Sven Deutschmanek da Hoffnung machen kann? Nicht wirklich! „Es gibt davon verschiedene Farben, verschiedene Ausführungen von einem ganz bekannten Designer: Gary Seymour. Durch seine Ausbildung als Bildhauer kannte er sich mit Formen gut aus. Der hat diese Objekte nie über einen großen Hersteller vertrieben, sondern in England selbst verkauft“, erklärt der „Bares für Rares“-Fachmann.
Lesen Sie auch: „Let’s Dance“ live: Rurik Gislason mit magischem Tanz – Valentina Pahde klagt über blaue Flecken in der Po-Ritze >>
„Bares für Rares“-Experte ist nicht sehr begeistert
Auf der Kanne steht auf Englisch „Surfe die Teewellen der Welt“. Der Deckel ist ein Surfbrett. Anhand der Bodenmarkung könne man den VW-Käfer auf die 1990er Jahre datieren. Doch: „Was es bei solchen Objekten oft gibt, sind Glasurrisse. Die haben wir auf dem Surfbrett auch jetzt schon“, bemängelt Sven Deutschmanek. Dass die Scheiben so milchig sind, ist aber gewollt. Das ist nicht kaputt. Nur sagt der Experte eben auch: „Ich glaube, die ist auch nicht sehr praktisch. Das ist grenzwertig.“ Begeisterung klingt anders.
Knapp 40 Pfund habe die Kanne damals gekostet, als sie von der Insel offenbar nach Deutschland geholt wurde. Und was ist sie jetzt, 30 Jahre später und in einem nicht mehr ganz gesunden Zustand, wert?
Lesen Sie auch: Schatulle vom Schah bei „Bares für Rares“: Mit diesem Hammer-Preis hatte nicht einmal die Expertin gerechnet >>
„Wir hatten gar keine Vorstellung, aber hoffen auf 30 bis 50 Euro“, sagt Angelika Schuler. Der „Bares für Rares“-Experte findet diese Einschätzung gut, legt noch einen Zehner drauf. Aber an viel mehr als 60 Euro glaubt auch er nicht wirklich. Dennoch weiß er: „Man spricht nicht nur Teetrinker an, sondern auch Sammler von VW Käfer. Die könnten da spitz drauf sein.“
Doch da hat er die Rechnung ohne die Händler gemacht.

„Schöner Kitsch“, findet Christian Vechtel. Die anderen diskutieren gleich munter über die Bemalung und den Zustand. „Ich bin ja kein Keramik-Fan, aber das gefällt mir“, muss Walter Waldi Lehnertz zugeben. „Der Waldi hat sich schockverliebt“, grinst Julian Schmitz-Avila.
Zwei „Bares für Rares“-Händler sind schockverliebt
Das sind beste Voraussetzungen für einen möglichst hohen Verkaufs-Preis. Der Startpreis von Walter Waldi Lehnertz liegt dann, wie könnte es anders sein, bei den berühmten 80-Waldi-Euro. Schon damit ist die Expertise mal eben um ein Drittel überboten.
Lesen Sie auch: 3-Euro-Flohmarktfund bei „Bares für Rares“: „Na hör mal, das sind ja nur Streifen“ – doch die bringen richtig viel Kohle >>
Doch auch Christian Vechtel hat großes Interesse. „Ich habe mich auch schockverliebt, das ist gut für Sie“, sagt er. Bei 200 Euro kommt er ins Stocken. „Schwindet deine Liebe schon?“, fragt Walter Waldi Lehnertz ketzerisch nach. Das will sein Konkurrent nicht auf sich sitzen lassen. Es geht weiter bis 400 Euro. „Ich finde 400 Euro super“, sagt er schließlich und lässt Waldi doch den Vortritt.

400 Euro für ein Objekt, dass der Experte auf maximal 60 Euro taxiert hatte. Wahnsinn. Das freut auch die anderen Händler. „Darf ich fragen was Sie auf dem Flohmarkt bezahlt haben?“, ist Susanne Steiger neugierig.
Die Kandidatin grinst. „Ich weiß es nicht mehr hundertprozentig, aber es war nicht einmal zweistellig.“ Was für ein Mega-Gewinn für sie.
Lesen Sie auch: „Bares für Rares“: Ring weckt schlimme Erinnerungen – jetzt bekommt Marlies (73) dieses stolze Sümmchen dafür >>
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags, um 15.05 Uhr, im ZDF.