Neuer Sky-Knaller am Serien-Himmel

Vierteilige Serie über die „Ibiza-Affäre“: Der KURIER zeigt den ersten Trailer

Der Politskandal führte im Mai 2019 zum Bruch der österreichischen Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ.

Teilen
Der Screenshot aus einem Video, das dem Nachrichtenmagazin Spiegel und der Süddeutschen Zeitung zugespielt und von diesen veröffentlicht wurde, zeigt Österreichs Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache (r.) am 24. Juli 2017 bei einem Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin.
Der Screenshot aus einem Video, das dem Nachrichtenmagazin Spiegel und der Süddeutschen Zeitung zugespielt und von diesen veröffentlicht wurde, zeigt Österreichs Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache (r.) am 24. Juli 2017 bei einem Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin.dpa

Die „Ibiza-Affäre“. Bis heute redet man in Österreich von dem Politskandal. Im Mai 2019 führte sie zum Bruch der Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ. Hintergrund war die Veröffentlichung eines heimlich gedrehten Videos, in dem Vizekanzler Heinz-Christian Strache und der Nationalratsabgeordnete und geschäftsführende FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus sich wenige Monate vor der Nationalratswahl die Blöße gaben. Die im Juli 2017 gedrehten Aufnahmen dokumentieren ein Treffen der Politiker mit einer angeblichen Nichte eines russischen Oligarchen auf der spanischen Insel Ibiza. Beide Politiker zeigen sich offen für Korruption, Umgehung der Gesetze zur Parteienfinanzierung sowie zur verdeckten Übernahme der Kontrolle über parteiunabhängige Medien.

Der Politskandal wurde von Regisseur Christopher Schier für den Pay-TV-Sender Sky zu einer vierteiligen Fiction-Serie ausgebaut. Jeweils zwei Episoden sind am 21. und 28. Oktober um 20.15 Uhr auf Sky Atlantic zu sehen. Alle vier Folgen ab dem 21. Oktober auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf.

Für die Besetzung konnte ein hochkarätiges Darsteller-Ensemble verpflichtet werden, heißt es in einer Pressemitteilung: „Nicholas Ofczarek ist Privatdetektiv Julian Hessenthaler, der gemeinsam mit dem Wiener Anwalt Ramin Mirfakhrai, verkörpert von David A. Hamade, als Drahtzieher hinter dem heimlich aufgezeichneten Video gilt. Die Rolle des ehemaligen österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache übernahm Andreas Lust, die des ehemaligen Klubobmanns Johann Gudenus Darsteller Julian Looman. Stefan Murr und Patrick Güldenberg spielen die beiden SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die das Video als Erste veröffentlicht haben. Anna Gorshkova ist als vermeintliche Nichte eines Oligarchen zu sehen, Cosima Lehninger als Tajana Gudenus. In weiteren Rollen stehen Deleila Piasko, Edi Jäger, Peter Knaack, Rita Radinger uvm. vor der Kamera.“

Quirin Berg, Produzent und Geschäftsführer W&B Television, sagte über die Produktion: „Die Geschichte des Videos und seiner Veröffentlichung ist ein absurdes Puzzle und entsprechend groß die Herausforderung, es zusammenzusetzen. Den Autoren und unserem Regisseur ist mit großer Expertise und feiner Handschrift ein packender Blick auf die Ereignisse und die handelnden Personen gelungen. Wäre es nicht die Realität, könnte es eine Komödie sein.“