Seit dieser Woche begrüßt Horst Lichter seine „Bares für Rares“-Zuschauer in neuer Kulisse. Mit den Worten, „Na, ist das 'ne Granate?“ präsentierte er den „nigelnagelneuen Händlerraum“. Natürlich wird hier weiterhin Bares für Antiquitäten und Raritäten geboten, nur eben mit verändertem Ambiente.
Die gemütliche Backstein-Optik in dem Raum im Walzwerk von Pulheim bei Köln ist erhalten, auch der große Händlertisch steht noch – jetzt aber vor einem großen Fenster. Und es gibt einen ziemlich großen Kronleuchter links vom Tisch, der dem Händlerraum glitzernde Eleganz verleiht. Insgesamt ist alles geräumiger und freundlicher.
„Bei dieser Atmosphäre lässt sich auch das Geld besser rausgeben“, scherzt Show-Master Horst Lichter als die Händlerinnen und Händler am Montag hereinkommen und vermeintlich zum ersten Mal ihr neues Refugium sehen. Sie scheinen begeistert zu sein. „Die Lampen sind ja gigantisch“, stellt Daniel Meyer fest.

Fans sind gespalten über das neue „Bares für Rares“-Ambiente
Und was sagen die „Bares für Rares“-Fans zum runderneuerten Händlerraum? Nun, die Reaktionen sind gemischt. „Zu viel des Guten“, wird auf Facebook kommentiert. Das alte Studio sei angenehmer zum Anschauen gewesen. Die Kronleuchter werden als gewöhnungsbedürftig und zu protzig empfunden. Andere empfinden es insgesamt sogar als „altbacken“.
Moniert wird auch, dass der Abstand zu den Händlern nun zu groß ist, „hat was von einer Wartehalle“. Als schrecklich, „wie in einer Kirche“, empfindet einer den neuen Händlerraum. Als gewöhnungsbedürftig wird auch genannt, dass sich der Kamerawinkel geändert hat.
Vielen gefällt der „Tapetenwechsel“ dagegen gut und auch, dass „frischer Wind in die Stube“ gebracht wurde. Dafür wäre es schließlich auch an der Zeit gewesen, wird geurteilt, „eine hochwertige und angemessene Ausstattung für das Erfolgsformat“ sei das nun. Geschmäcker sind halt verschieden.
Selbst ein Trödel-Fan sucht Horst Lichter seit 2013 in „Bares für Rares“ Zuschauer, die aus ihren Fundstücken in Keller, Speicher oder Garage bares Geld machen wollen. Die Show gilt als die erfolgreichste ZDF-Nachmittagssendung, bis zu drei Millionen Menschen sind von Montag bis Freitag ab 15:05 Uhr dabei. Die Sendung wurde 2018 mit der Goldenen Kamera und 2019 mit dem Deutschen Fernsehpreis prämiert. ■