Pharmakologe erklärt
Kortison statt Adrenalin? DAS stimmt nicht mit „Tatort“-Medikamenten
Ein Pharmakologe hat sich mal genauer angeguckt, wie Medikamente im „Tatort“ dargestellt werden. Sein Ergebnis: Hier läuft ganz schön viel falsch.

Der Pharmakologe Roland Seifert hat sich vorgenommen, zu untersuchen, wie im „Tatort“ Medikamente verabreicht und auch dargestellt werden. Die Idee entstand in der Corona-Zeit. Damals hatte er nur ein Bauchgefühl, dass im Sonntagskrimi manchmal etwas nicht stimmt. Inzwischen kann der Hochschulprofessor am Sonntagabend nicht mehr unbefangen vor dem Fernseher sitzen.
„Tatort“ gucken als Beruf – Roland Seifert geht der Serie auf die Spur
„Ehrlich gesagt hatte ich schon immer mal den Verdacht, dass da an manchen Stellen etwas nicht ganz stimmt“, erzählt Roland Seifert dem Evangelischen Pressedienst (epd). Als dann in einem Dresdner „Tatort“ bei einem allergischen Schock ein offensichtlicher Behandlungsfehler gezeigt wurde, sei sein Forscherehrgeiz geweckt worden. „Da wurde ohne Not etwas falsch dargestellt. Der Fehler hätte vermieden werden müssen.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
„Tatort“ macht gefährliche Aussagen zu Psychopharmaka
Zwar sei es denkbar, über unkritische Fehler hinwegzusehen, betonte Seifert. „Aber gefährlich wird es, wenn etwas grob falsch dargestellt wird.“ So gebe es eine Reihe von Fällen, bei denen Psychopharmaka im „Tatort“ eine Rolle spielten. „Da heißt es dann, derjenige, der das nimmt, wird zum Zombie, oder man erkennt schon auf den ersten Blick, dass jemand durch ein Mittel regelrecht auf Drogen gesetzt wirkt.“ Durch solche Darstellungen würden die Mittel und alles, was mit ihrer Verabreichung zu tun habe, in einen falschen Zusammenhang gebracht.
SO falsch stellt der „Tatort“ ADHS dar
Auch pauschale Aussagen zu Wirkweisen sind ihm negativ aufgefallen. „Nehmen wir das Beispiel von ADHS. Da wird in einer ‚Tatort‘-Folge Ritalin als Medikament zur Leistungssteigerung regelrecht glorifiziert. Es sorgt für einen Leistungs-Boost und verbessert das Wohlbefinden. Die Negativseite, dass Menschen durch die häufige Einnahme von Ritalin eben auch in ein tiefes Loch fallen können, wird nicht gezeigt oder auch nur thematisiert.“

„Tatort“ kann auch „positiven Lerneffekt“ haben, sagt Pharmakologe
Es gehe ihm mit der Analyse keinesfalls darum, den „Tatort“ schlechtzureden, sagte der Pharmakologe. Und tatsächlich gebe es auch positive Darstellungen. „Wenn dort gezeigt wird, wie eine homöopathische Behandlung bei der Versorgung einer bakteriellen Infektion an ihre Grenzen stößt, dann hat das vielleicht einen positiven Lerneffekt. Genau diese Effekte würde ich mir von der richtigen Darstellung von Wirkweisen erhoffen.“
Medikamente im „Tatort“: Die Redaktion weiß Bescheid
Die Doktorarbeiten seien den „Tatort“-Redaktionen bekannt, sagte Seifert. „Ob aber zukünftig mehr darauf geachtet wird, wie Medikamente im ‚Tatort‘ präsentiert werden, wissen wir nicht.“ Ihn selbst habe „noch niemand angerufen und gefragt, ob bestimmte Szenen in geplanten Krimis pharmakologisch stimmig sind“.
Am liebsten schaltet der Hochschulprofessor beim „Tatort“ aus Münster ein. „Das liegt aber auch daran, dass Karl-Friedrich Boerne als Rechtsmediziner extrem viele pharmakologisch-toxikologisch interessante Fälle abbekommt.“ Entspannt zuschauen sei allerdings nicht mehr drin. „Inzwischen schaut eben immer auch noch die ‚Medizinerbrille‘ zu.“