KURIER sprach mit dem Star über Social-Media-Hass und Internet-Hetze

Timothée Chalamet: „Es ist so hart, in der jetzigen Zeit zu leben!“

„Es ist so hart, in der jetzigen Zeit zu leben!“ Er ist ein Kind des digitalen Zeitalters – und hasst es.

Teilen
Timothée Chalamet wäre lieber in einer früheren Generation aufgewachsen.
Timothée Chalamet wäre lieber in einer früheren Generation aufgewachsen.Evan Agostini/Invision via AP/dpa

„Es ist so hart, in der jetzigen Zeit zu leben!“ Er ist ein Kind des digitalen Zeitalters – und hasst es. Hätte Timothée Chalamet die Wahl, wäre er lieber in einer früheren Generation aufgewachsen. So wie zum Beispiel in den 1980er-Jahren, in denen sein neuer Film „Bones & All“ spielt. In diesem mimt der 26-Jährige den jungen Kannibalen Lee, der mit seiner gleichgesinnten Freundin Maren (Taylor Russell) durch den amerikanischen Mittleren Westen reist.

Lesen Sie auch: Amal und George Clooney verraten: Das war unser größter Fehler als Eltern

Bei der Premiere beim Filmfestival in Venedig verriet uns Chalamet, warum er auf Social Media auch gut verzichten könnte: „Als Vertreter meiner Generation kann ich sagen, dass man sich schon sehr von allen Seiten bewertet und kritisiert fühlt. Ich kann mir kaum ausmalen, wie schlimm es für Kids heute ist, mit ständigen Social-Media-Attacken aufzuwachsen.“

Ihr Film spielt in den 80er-Jahren …

… und es war echt befreiend, einfach mal jemanden zu spielen, der ohne Nebengeräusche mit seinem inneren Dilemma kämpfen muss. Der, ohne dass er auf Twitter, Instagram oder TikTok gehen kann, für sich herausfinden muss, wo er sich zugehörig fühlt. Der ohne ständige Bewertung durch andere sich auf die Suche nach seinem Stamm macht und diesen entdeckt.

Lesen Sie auch: „Sex and the City“: Mr. Big ist tot – jetzt kehrt Carries Ex „Aidan“ in 2. Staffel von „And Just Like That ...“ zurück

Ein desillusionierter Teen-Kannibale auf der Suche nach sich selbst – damit werden sich nicht sehr viele identifizieren können.

Im Gegenteil. Wir leben gerade in Zeiten, in denen man den gesellschaftlichen Zusammenbruch in der Luft liegen spürt. Und ohne jetzt überheblich zu klingen, Filme wie dieser sind deshalb sehr relevant, weil sie das beleuchten, was gerade in unserer Welt vor sich geht.

Timothée Chalamet
Timothée ChalametJoel C Ryan/Invision/AP/dpa

Wann haben Sie sich zum ersten Mal in Ihrem Leben richtig zugehörig gefühlt. Oder anders gefragt, wann haben Sie Ihren Stamm gefunden?

Als ich in New York aufgewachsen bin, habe ich mit zwölf oder 13 Jahren realisiert, dass ich mich zu den Leuten des Theaters zugehörig fühle. Das wurde mir klar, als ich Denzel Washington am Broadway in „Raisin in the Sun“ gesehen habe. Ich machte gerade eine schwierige Zeit durch, weil meine Oma in diesem Jahr gestorben ist. Und ich suchte meinem Stamm, einen Anker und fand diesen in der Welt des Theaters. Als ich das realisiert habe, fühlte ich mich zu Hause.

Lesen Sie auch: „Masked Singer“: Brokkoli im eigenen Saft - Katja Burkard als erster Promi enttarnt

In ihrem letzten Film „Dune“ sind Sie der große Held, der die Welt rettet. Als Lee in „Bones & All“ sind Sie ein gesellschaftlicher Außenseiter.

Dieser Gegensatz ist eine Herausforderung, die sicher mit der Grund war, warum ich die Rolle wollte. Vom heldenhaften Alphatier zu einer gebrochenen Seele, das ist für mich eine sehr attraktive Sache.

Im Film sagen Sie den poetischen Satz „Liebe ist, was uns rettet und uns befreit.“ Glauben Sie persönlich auch daran?

Das ist eine sehr schöne Frage, allerdings auch eine sehr persönliche. Ich weiß es nicht ganz genau. Aber im Bezug auf die Liebe durch Familie und Freunde, das stimmt so auf jeden Fall. Auf die andere Art von Liebe bezogen, ich bin noch sehr jung. Und hoffentlich gibt es außer der Liebe, die dich in deinem Selbstwert bestätigt, noch eine nächste Stufe. Etwas noch Großartigeres …

Lesen Sie auch: Weil Lewis Hamilton ein Nasenpiercing trug: Mercedes muss 25.000 Euro Strafe zahlen

Der Ruhm führt in Ihrer Branche oft dazu, dass man sich ebenfalls isoliert fühlt. Konnten Sie aus eigener Erfahrung Elemente in Ihre Rolle als Lee einbauen?

Ja, allerdings basierte das weniger auf die Erfolge in meinem persönlichen Leben. Ich denke, wir alle haben uns während des Lockdowns in der Pandemie gesellschaftlich isoliert gefühlt. Nicht, dass wir alle aufmerksamkeitshungrige Narzissten sind. Aber trotzdem brauchst du als Mensch den Kontakt zu anderen, um zu verstehen, wer du bist. Ich habe mich deshalb damals ähnlich desillusioniert gefühlt wie Lee im Film.