Start am 4. Mai

„The Bad Batch“: DARUM geht es in der neuen „Star Wars“-Serie

Nach dem Erfolg von „The Mandalorian“ bringt Disney eine neue „Star Wars“-Serie auf den Markt. Verantwortlich ist mal wieder Dave Filoni.

Teilen

„Star Wars“ ist inzwischen ein riesiges Universum. Zu den drei Original-Filmen aus den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren gesellten sich inzwischen zwei weitere Trilogien, zwei Spin-Off-Filme, Bücher, Comics, sowie mehrere Serien wie „The Clone Wars“, „Rebels“ oder „The Mandalorian“. Ab dem 4. Mai wird mit „The Bad Batch“ eine weitere Serie über die Geschehnisse in einer „weit, weit entfernten Galaxis“ veröffentlicht. Zentrales Thema: eine Kloneinheit, die eingefleischte Fans schon aus „The Clone Wars“ kennen.

Neue „Star Wars“-Serie: „The Bad Batch“ ist als Spin-off zu „The Clone Wars“ zu verstehen

Schon der Trailer zeigt: „The Bad Batch“ ist als Spin-off zu „The Clone Wars“ zu verstehen. Die Hauptcharaktere Hunter, Wrecker, Tech, Crosshair und Echo sind Teil der experimentellen Kloneinheit 99, einer Eliteeinheit von gentechnisch manipulierten Klonen und deren Missionen für das Galaktische Imperium nach der Machtübernahme des Imperators Palpatine. Damit spielt die Geschichte zeitlich nach Episode III. Im Trailer scheint es, als würde sich die Kloneinheit zwar als stark, aber für das Imperium unkontrollierbar erweisen.

Die „Bad Batch“, zu deutsch Schaden-Charge, sollte eigentlich schon vor Jahren in der Serie „The Clone Wars“ eingeführt werden, doch das gelang zunächst nicht. Erst in der siebten Staffel, die nach Jahren der Pause im März 2020 anlief, wurden die so unterschiedlichen Klonkrieger in einem vier Folgen langen Handlungsstrang eingeführt.

Neben den fünf Soldaten der Kloneinheit 99 treten in den bisher veröffentelichten Trailern auch zahlreiche bekannte Gesichter aus anderen „Star Wars“-Produktionen auf. Da wären zum einen Imperator Palpatine und sein Handlanger Wilhuff Tarkin, die sogar die Fans der Original-Trilogie noch kennen. Zudem treten auch Kopfgeldjägerin Fennec Shand („The Mandalorian“), Widerstandskämpfer Saw Gerrera („Rouge One“, „The Clone Wars“) oder Captain Rex („The Clone Wars“, „Rebels“) bereits im Trailer auf.

Der Kontakt der „Bad Batch“ mit zahlreichen Figuren, die in der Ära des Imperiums als Oppositionelle gelten, spricht dafür, dass auch die Schaden-Charge sich nicht allen Befehlen des Imperiums zu beugen scheint. Spannende Schlachten und Wiedersehen mit alten Bekannten dürften das Erfolgsrezept der Serie sein. Zudem erleben wir ein Imperium, dass gerade noch dabei ist, seine Macht auszubauen

Dave Filoni ist wieder das Hirn hinter der „Star Wars“-Serie

Verantwortlich für die Serie zeichnet erneut der bei vielen „Star Wars“-Fans beliebte Regisseur und Drehbuchautor Dave Filoni, der bereits einen großen Anteil am Erfolg von „The Mandalorian“, „The Clone Wars“ und „Rebels“ hatte. Er gilt vielen Fans als absolutes „Star Wars“-Gehirn, das es schafft, neue Geschichten spannend und vor allem nicht im Widerspruch zu alten Serien oder Filmen zu erzählen.

„The Bad Batch“ ist nur die erste Veröffentlichung zahlreicher von Disney angekündigter Neuproduktionen aus dem „Star Wars“-Universum. In den nächsten Jahren sollen unter anderem die beliebten Figuren Ahsoka Tano, Obi-Wan Kenobi und Cassian Andor eine eigene Serie bekommen. Zudem sind neben weiteren Staffeln von „The Mandalorian“ auch zwei Spielfilme geplant. 

Lesen Sie auch: „Star Wars“: Fans bauen riesiges Mandalorianer-Raumschiff >>

Dass die neue Serie am 4. Mai veröffentlicht wird, ist dabei natürlich kein Zufall. Längst ist dieses Datum weltweit als „Star Wars“-Tag bekannt. Grund dafür ist die englische Aussprache: „May, the fourth“ (der vierte Mai), klingt beinahe wie „May the force ...“ also „Möge die Macht ...“, einem der Leitsprüche aus dem wohl beliebtesten Science-Fiction-Universum der Welt.

Schon im vergangenen Jahr wurde das Finale der 7. Staffel von „The Clone Wars“ an diesem Tag auf der Plattform Disney+ hochgeladen. In diesem Jahr ist der „Star Wars“-Tag also der Startpunkt für „The Bad Batch“.