Die Mitglieder der schwedischen Popgruppe Abba, Benny Andersson, Anna-Frid Lyngstad, Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus (v. l.), beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson
Die Mitglieder der schwedischen Popgruppe Abba, Benny Andersson, Anna-Frid Lyngstad, Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus (v. l.), beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson Pressensbild/Scanpix Schweden/epa/dpa

Schweden-Pop der Superlative: Nie zuvor stand ein Album länger als 1000 Wochen in den offiziellen britischen Charts – mehr als 19 Jahre. Mit der Greatest-Hits-LP „Gold“ (1992) stellten Abba im Juli 2021 genau diesen Rekord auf. Insgesamt verkaufte die Gruppe nach Angaben des Abba-Museums in Stockholm weltweit mehr als 380 Millionen Alben und ist nach den Beatles die zweiterfolgreichste Band Europas. Allein in Deutschland stürmten neun Hits aus acht Studioalben an die Spitze der Charts. Neben Rekorden gibt es aber auch einige Kuriositäten rund um die skandinavische Band. Eine Auswahl:

Der Name: Abba setzt sich aus den vier Anfangsbuchstaben der Mitglieder Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid zusammen. Sprachwissenschaftler sprechen dabei von einem Akronym, ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort. Zugleich ist der Name ein sogenanntes Palindrom – ein Wort also, das vorwärts und rückwärts gelesen denselben Sinn ergibt.

Nach den Beatles die zweiterfolgreichste Band Europas

Berühmte Verehrer: Abba-Fans gibt es millionenfach – besonders prominent: U2-Sänger Bono. Im Juni 1992 kommt es in Stockholm gar zu einem gemeinsamen Auftritt. Beim Cover des Songs „Dancing Queen“ lässt sich die irische Rockband von Abbas Björn Ulvaeus und Benny Andersson begleiten.

Erst zwei, jahrelang ersehnte neue Songs, dann gleich noch ein weiteres Lied, jetzt ein ganzes Album: Abba-Fans erleben momentan reine Festwochen.
Erst zwei, jahrelang ersehnte neue Songs, dann gleich noch ein weiteres Lied, jetzt ein ganzes Album: Abba-Fans erleben momentan reine Festwochen. Baillie Walsh/Industrial Light and Magic/PA Media/dpa

Abgestempelt: Im Oktober 1983 gibt es Abba nicht nur zum Hören, sondern auch zum Verschicken. Die schwedische Post veröffentlicht eine Briefmarke mit der Gruppe als Motiv.

Doppelter Ehrendoktor: Für seine Verdienste um die schwedische Musik wird Benny Andersson 2008 von der Humanistischen Fakultät der Stockholmer Universität sowie 2012 von der Technischen Universität im nordschwedischen Luleå die Ehrendoktorwürde verliehen.

Kreativpause: Die Gruppe Abba gibt ihre Auflösung nie offiziell bekannt. Letzter im Studio aufgenommener Song vor einer langen Pause ist „The Day Before You Came“ im Frühjahr 1982. Angeblich war der Plan, sich vorerst nur eine kreative Pause zu gönnen.

„Disco“ ohne Agnetha: Es ist der erste Auftritt von Abba im deutschen Fernsehen. „Disco“-Moderator Ilja Richter kündigt Anfang 1973 die Gruppe als Björn, Benny, Agnetha und Anni-Frid an. Tatsächlich fehlt Agnetha aber in der ZDF-Musiksendung. Hochschwanger mit Tochter Linda will sie die Reise nicht unternehmen. Beim Stück „People Need Love“ springt eine Freundin von Anni-Frid ein, Sängerin Inger Brundin.

Nach fast vier Jahrzehnten ohne frische Musik bringt die Kultband am 5.11.2021 ihr neuntes Studioalbum „Voyage“ heraus.
Nach fast vier Jahrzehnten ohne frische Musik bringt die Kultband am 5.11.2021 ihr neuntes Studioalbum „Voyage“ heraus. Universal Music/dpa

„Waterloo“: Mit dem Gewinner-Lied beim Eurovision Song Contest im Gepäck beginnt Ende 1974 die erste Europa-Tournee. Doch keine der Hallen ist ausverkauft, Tickets werden verschenkt, um die Spielstätten nicht so leer wirken zu lassen. Abba gilt als Studioband, und so droht zunächst das Schicksal eines One-Hit-Wonders.

Eine Milliarde: Jahre später sind Abba-Konzerte ausverkauft, ein Hit jagt den nächsten, ab Anfang der 1980er folgt eine lange Pause. Vielen ist die zu lang: Und so macht ein amerikanisch-britisches Konsortium um die Jahrtausendwende ein Comeback-Angebot von angeblich einer Milliarde US-Dollar. Die Schweden lehnen ab. Mehr als zwei Jahrzehnte später folgt jetzt das neunte Studioalbum „Voyage“. 2022 stehen die vier bei einer gleichnamigen Show zwar nicht selbst wieder auf der Bühne, dafür aber ihre digitalen Abbilder – sogenannte „Abbatare“.