Neuer Streifen begeistert die Zuschauer
Thriller „missing“ ist der Hit auf Netflix! DAS macht den Film so besonders
Der Film „missing“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach ihrer Mutter sucht – und das auf ganz besondere Art und Weise.

Vor nicht allzu langer Zeit kam „missing“ auch in Deutschland in die Kinos – nun hat der Thriller seinen Weg zur Streaming-Plattform Netflix gefunden und die Herzen der Zuschauer und das Deutschland-Ranking im Sturm erobert. Der Streifen erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach ihrer verschwundenen Mutter sucht, Klingt nach einer simplen Story, ist aber eine abgefahrene Geschichte in einem relativ ungewöhnlichen Format: Der komplette Film wurde nämlich nicht mit Film-Kameras gefilmt, sondern spielt sich im Netz ab!
Jetzt auch lesen: Traurig nach „Heartstopper“: DARUM geht es vielen Fans nach der Netflix-Serie schlecht >>
Im Film geht es um die junge Frau June Allen, deren Mutter Grace zusammen mit ihrem Freund Kevin eine Urlaubsreise antritt. Als June das Paar eine Woche später am Flughafen abholen will, tauchen Grace und Kevin allerdings nicht auf. Auch der Kontakt ist abgerissen, die Mutter reagiert nicht mehr auf Nachrichten. Doch: Wo ist sie – und wer ist für ihr Verschwinden verantwortlich? Eine wilde Such-Aktion beginnt – und zieht sich quer über den Planeten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Der Film „missing“ auf Netflix steckt voller unerwarteter Wendungen
Der Streifen „missing“ steckt voller unerwarteter Wendungen – und ist ein neues Beispiel für ein Film-Subgenre, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: „screenlife“. Darunter versteht man Filme, die nicht – wie üblich – mit Kameras gedreht wurden, sondern sich komplett auf Bildschirmen abspielen. Der Kino-Zuschauer verfolgt also nicht das Geschehen, das von einer Kamera eingefangen wurde, sondern beobachtet während der Dauer des Films verschiedene Monitoren.
Jetzt auch lesen: „Der tiefste Atemzug“ auf Netflix: DAS passiert, wenn Taucher die Kontrolle verlieren >>
Der Film „missing“ ist etwa eine Zusammenstellung aus dem Bildschirm vom Laptop der Hauptfigur June – hier ist dokumentiert, wie sie im Internet versucht, ihre Mutter ausfindig zu machen. Gemixt wird das mit Social-Media-Videos und Handyaufnahmen – und auch Bilder von Überwachungskameras kommen vor. So entsteht ein Streifen, der sich komplett in der digitalen Welt abspielt – eine neue und spannende Form des Storytellings.
Jetzt lesen: Horror-Hammer! Vorsicht, Spinnen: Steven Spielberg bringt DIESEN Film-Klassiker zurück >>
Auch der Horror-Kracher „Unfriend“ spielte auf dem Computer-Bildschirm
Solche Filme gab es bereits – einer der ersten populären seiner Art war der Horror-Kracher „Unfriend“. Hier geht es um eine Gruppe Freunde, die sich in einem Videochat auf Skype treffen – doch plötzlich verschafft sich ein unbekannter Nutzer Zugang. Es ist der Geist einer Mitschülerin, die von ihnen gemobbt und in den Selbstmord getrieben wurde – und die nun dabei ist, bittere Rache zu nehmen. Nach und nach werden alle Teilnehmer des Video-Calls umgebracht. Nur: Wer war wirklich schuld am Tod der jungen Frau?
Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR: Kennen Sie „Das kalte Herz“? DAS ist das Geheimnis des Defa-Films >>
Für die Macher hat sich die Produktion von „missing“ auf jeden Fall gelohnt: Die Produktionskosten für den Thriller beliefen sich auf rund 7 Millionen Dollar. Die Einspiel-Summen schlagen das um Längen: In den Vereinigten Staaten und Kanada spielte „missing“ rund 32,5 Millionen Dollar ein, in anderen Regionen der Welt insgesamt 16,3 Millionen Dollar. So kommt der Film auf eine Summe von mehr 48,8 Millionen Dollar. Alle, die ihn im Kino verpassten, können ihn nun auf Netflix sehen.
Lesen Sie auch: Der Tod der kleinen Cora: Diese verstörende Szene wurde aus „Titanic“ gestrichen >>