Weltweiter Erfolg!
Darum will die ganze Welt den deutschen Netflix-Thriller „Paradise“ sehen
Schon lange begeisterte ein deutscher Film das internationale Publikum nicht mehr so sehr, wie „Paradise“. Warum ist der Science-Fiction-Thriller so erfolgreich?

Stellen Sie sich vor, Sie leben idyllisch mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zusammen. Alles scheint perfekt und Sie sind glücklich. Doch plötzlich haben Sie Schulden. So hohe Schulden, dass diese gar nicht mit Geld beglichen werden können. Stattdessen sollen Sie mit Ihrer kostbaren Lebenszeit bezahlen. Was würden Sie tun? Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie auch noch an dem grausamen System beteiligt sind, in dem Menschen mit ihren Lebensjahren Kosten begleichen müssen?
In dieser dystopischen Welt leben die Menschen im Science-Fiction-Thriller „Paradise“. Der Film, mit Kostja Ullmann, Corinna Kirchhoff, Marlene Tanczik und Iris Berben in den Hauptrollen, wurde unter anderem in Berlin gedreht. In gut zweieinhalb Wochen (bis Sonntag, 13. August) wurde der am 27. Juli veröffentlichte Near-Future-Film von Boris Kunz schon 31,2 Millionen Mal aufgerufen, wie Netflix mitteilte. Er stehe weltweit „die dritte Woche in Folge an der Spitze der Liste nicht-englischsprachiger Filme“, hieß es.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Darum geht's im deutschen Netflix-Hit „Paradise“
Das Paar Max und Elena führt ein glückliches Leben, das sich schlagartig ändert, als sie mit hohen Versicherungskosten konfrontiert werden. Elena muss die Schulden mit 40 Jahren ihrer Lebenszeit begleichen. Max, der bei dem Biotech-Start-up Aeon arbeitet, das Lebensjahre von jungen Menschen an Reiche verkauft, fand bislang moralisch nichts verwerflich an seiner Arbeit. Doch nun, wo es seine eigene Frau trifft, versucht er alles in seiner Macht Stehende, um Elena die verlorenen Jahre zurückzubringen. Das gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht.
Das düstere Gedankenexperiment in „Paradise“ soll zeigen, was der zeitlose Wunsch nach Geld und ewiger Jugend, Egoismus und Moral mit der Gesellschaft macht. Zu Recht ist der Film schon jetzt ein internationaler Erfolg. (mit dpa)