Zum Todestag

Sohn erinnert rührend an Robin Williams: „Warst so sehr, sehr DU“

Vor neun Jahren starb Robin Williams. Seine Familie erinnert immer wieder an den beliebten Schauspieler.

Teilen
Robin Williams im Jahr 2004 auf der Berlinale.
Robin Williams im Jahr 2004 auf der Berlinale.Seeliger/Imago

Mehr als neun Jahre ist es nun schon her, dass Robin Williams aus dem Leben schied. Doch bis heute berührt der Schauspieler mit seinen Filmen noch viele Menschen.

Zu seinem neunten Todestag erinnerte auch Sohn Zak Williams an seinen toten Vater und bezog sich dabei auch auf die Kleidung von Robin Williams. „Dad, zum neunten Jahrestag deines Todes, erinnere ich mich an dich für deine exzellenten Modeentscheidungen“, schrieb Zak Williams auf dem Kurznachrichtendienst X, zuvor Twitter. Dazu postete er ein Bild von Williams in einem extravaganten Outfit, mit kurzer Hose und einem weißen T-Shirt - beides mit künstlerischen Motiven.

Sohn erinnert an einzigartigen Robin Williams

Dazu schrieb Williams junior, dass Tage wie der Todestag seines Vaters besonders hart seien. „Ich liebe es mich an dich zu erinnern, denn du warst so sehr, sehr DU“, schrieb Zak Williams in den Post. „Ich liebe dich so sehr.“ Robin Williams schlüpfte auch außerhalb seiner Rollen, wie in „Mrs. Doubtfire“, gerne in extravagante Kleidung. Zak Williams ist 40 Jahre alt und der älteste Sohn des Hollywood-Superstars. Er stammt aus dessen erster Ehe mit Valerie Velardi.

Bereits am 21. Juli hatte der Sohn des verstorbenen Schauspielers ein Foto mit einem leichten Grinsen seines Papas gepostet und mit liebevollen Worten an den Ausnahmeschauspieler erinnert. Es wäre der 72. Geburtstag von Robin Williams gewesen. 

Auch die Witwe von Robin Williams, Susan Schneider Williams hatte sich kürzlich über den Tod ihres Mannes vor neun Jahren geäußert. Der Schauspieler war an der Lewy-Körperchen-Demenz erkrankt, einer Form der Demenz, die zu schweren Depressionen und Halluzinationen führte. Laut seiner Witwe hatte der Hollywood-Star Angst, verrückt zu werden. Williams nahm sich schließlich das Leben. 

Williams wollte, dass Menschen weniger Angst haben

Williams Tod schockierte viele Menschen. Auch in Deutschland berührte er viele. ARD-Moderatorin Carmen Miosga stieg in den Tagesthemen auf das Pult der Nachrichtensendung und erinnerte so an eine Szene aus dem Film „Der Club der toten Dichter“, für den Williams unter anderem bekannt war. 

Doch dem Schauspieler war es trotz seines Ablebens wichtig, der Nachwelt eine positive Botschaft zu hinterlassen. „Robin wollte uns allen helfen, weniger Angst zu haben“, berichtete seine Frau Susan über den Titel der Dokumentation „Robin's Wish“, die kürzlich über den Star erschienen ist. 

HILFE BEI SUIZID-GEDANKEN
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote: Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch türkisch. mutes.de Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de