Måneskin-Sänger Damiano David unter Verdacht
Skandal beim ESC? Das Ergebnis vom Drogentest ist da!
Nach den verdächtigen Bildern aus dem „Green Room“ schien für viele die Situation klar. Aber waren wirklich Drogen im Spiel?

Die italienische Band Måneskin gewann. Mit dem Song „Zitti e buoni“ errang sie den Sieg beim 65. Eurovision Song Contest (ESC) in den Niederlanden. Aber es lag ein Schatten über dem Erfolg. Den Zuschauer wollen den Sänger der Band, Damiano David (22), während der Live-Übertragung dabei ertappt haben, wie er vor einem Millionen-Publikum Kokain konsumierte.
Lesen Sie auch: So lief das ESC-Finale: Publikumsabstimmung sorgt für Sensation +++ Eurovision-Debakel für Jendrik... >>
Kaum wurde der Verdacht laut, bot der 22-Jährige an, einen Drogentest zu machen. Jetzt sind die Ergebnisse da.
Um diese Bilder geht es:
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
My g out here doing coke #Eurovisionpic.twitter.com/bhBllSdd5i
— er nie (@lGOT0HOES) May 22, 2021
Waren beim ESC Drogen im Spiel?
Fakt ist: Damiano David hat während des ESC am vergangenen Samstagabend keine illegalen Drogen zu sich genommen. Das bestätigten jetzt auch die ESC-Organisatoren auf ihrer Website in einem offiziellen Statement.
Darin heißt er: „Nach Vorwürfen des Drogenkonsums im Green Room des Großen Finales des Eurovision Song Contest am Samstag, den 22. Mai, hat die Europäische Rundfunkunion (EBU) auf Ersuchen der italienischen Delegation eine gründliche Überprüfung der Fakten durchgeführt, einschließlich der Überprüfung des gesamten verfügbaren Filmmaterials. Ein Drogentest wurde heute auch freiwillig von dem Sänger der Band Måneskin durchgeführt, der ein negatives Ergebnis erzielt hat.“
Lesen Sie auch: „Die Geissens“ in Angst – Carmen Geiss verrät: Sie wollen unsere Töchter entführen, vergewaltigen und töten >>
Und weiter: „Im Green Room fand kein Drogenkonsum statt und wir betrachten die Angelegenheit als erledigt. Wir sind alarmiert, dass ungenaue Spekulationen, die zu falschen Nachrichten führten, den Geist und das Ergebnis des Ereignisses überschattet und die Band unfair beeinflusst haben.“

Freiwilliger Drogentest nach Heimkehr
Noch einmal gratulieren die Offiziellen der Band: „Wir möchten Måneskin noch einmal gratulieren und ihnen viel Erfolg wünschen. Wir freuen uns darauf, mit unserem italienischen Mitglied Rai nächstes Jahr einen spektakulären Eurovision Song Contest in Italien zu produzieren.“
Die Måneskin-Musiker hatten bereits zuvor alle Vorwürfe vehement bestritten und „einen freiwilligen Drogentest“ des Sängers nach dessen Heimkehr angekündigt. Die Band hätte sich sogar noch in der Nacht vor Ort um einen Test bemüht. Die EBU hätte dies jedoch nicht so kurzfristig organisieren können.
Lesen Sie auch: Michael Wendler und Laura Müller: Trennung, Social-Media-Pause, Schwangerschaft? Jetzt packt ein Insider aus! >>
Video aus dem „Green Room“
In den sozialen Medien war zuvor ein Video vom Abend in Rotterdam verbreitet worden. In dem Ausschnitt ist zu sehen, wie sich Damiano David mit dem Gesicht über den Tisch im „Green Room“ beugt. Einzig auf dieser Grundlage vermuteten viele, dass dabei Drogen im Spiel gewesen seien.
„Ich nehme keine Drogen!“ Mit diesem Satz hatte David bereits auf der ESC-Sieger-Pressekonferenz auf die entsprechende Frage eines Journalisten eine klare Antwort gefunden. Derartige Behauptungen seien Unsinn. Auf Instagram legte die Band später nach. Man sei „wirklich schockiert“ über die Vorwürfe.