Einer der teuersten Verkäufe aller Zeiten
Rekord bei „Bares für Rares“: Kandidatin will Gemälde verkaufen – als sie den Preis hört, kullern die Freudentränen!
Im Händler-Raum wurde das Bild zu einem der teuersten Objekte in der Geschichte der Sendung.

Fast täglich kommen in der Sendung „Bares für Rares“ im ZDF antike Gegenstände unter den Hammer – doch echte Weltsensationen gab es nur selten. Eine Kandidatin hat es nun geschafft, in die Geschichte der Sendung einzugehen: Sie brachte ein Bild des expressionistischen Künstlers Otto Mueller mit, ohne wirklich zu wissen, wie wertvoll es ist. Als sie die Schätzung des Kunst-Experten hörte, brach die Frau in Tränen aus – und im Händler-Raum wurde das Bild zu einem der teuersten Objekte in der Geschichte der Sendung!
Der „Bares für Rares“-Experte erkennt den Wert des Bildes sofort
Marlies Fischer (55) aus Duisburg kam im Auftrag einer Freundin ins Studio der ZDF-Show. „Ich habe ein außergewöhnlich schönes Bild von Otto Mueller mitgebracht, das ist ein sehr namhafter Künstler“, erklärt sie. „Es besticht durch seine außergewöhnliche Farbenpracht. Ich bin gespannt, was die Expertise dazu sagt.“
Lesen Sie dazu auch: „Bares für Rares“: Unglaubliche Händler-Schlacht! Rentner kassiert Mega-Summe für eingerissenes Kunstwerk >>
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Fische im Oktober
Das Bild gehöre nicht ihr, erklärt sie dem Kunst-Experten und Galeristen Detlef Kümmel – sondern ihrer Freundin. „Sie ist schon etwas älter, hat es von ihrem Vater zu ihrem Staatsexamen bekommen. Ursprünglich ist das Bild von Großvater und Urgroßvater.“ Lange Jahre habe es auf dem Dachboden gelegen – bevor es nun das Licht der Händler-Welt erblicke darf.

Kümmel sieht genau hin – und staunt. Bei dem Bild handelt es sich um das Motiv „Badende junge Frau hinter einem gegabelten Baum auf Fehmarn“, erklärt er. Die schwarzen Linien seien das eigentliche Motiv. Denn: Das Bild ist eine Lithographie, also angefertigt mit einem speziellen Druckverfahren, 15 bis 20 ungezählte Blätter habe Mueller davon zwischen 1919 und 1920 geschaffen. Die Vorzeichnung sei bereits 1913 entstanden, als der Künstler auf der Insel Fehmarn war. „Aber bei diesem hier hat er etwas Besonderes gemacht: Er hat es nachträglich koloriert, blau und gelb aufgetragen mit einer sehr dicken Aquarellfarbe.“ Mueller sei einer der bekanntesten deutschen Expressionisten – und das Bild damit ein echtes Unikat.
Dass das Bild so viel wert ist, wusste die „Bares für Rares“-Kandidatin nicht
Auch der Zustand ist gut. Es gibt nur einen Makel: „Das Bild wurde auf sehr dünnem Papier angefertigt, wurde deshalb nachträglich verstärkt.“ Es koste Zeit und Mühe, die starke Pappe wieder zu lösen. Aber sonst sei das Papier gut erhalten, diagnostiziert Kümmel.
Es kommt die Frage aller Fragen von Moderator Horst Lichter: Was will Kandidatin Marlies dafür haben? „Meine Freundin hat mich beauftragt. Ich hatte gar keine Ahnung, wer Otto Mueller ist“, gesteht sie. Eine Internetrecherche habe Preisspannen von 3000 Euro bis in den hohen fünfstelligen Bereich ergeben. „Deshalb haben wir ins Blaue gesagt: Wir hätten gern 10.000 Euro.“
Lesen Sie dazu auch: Enttäuschung bei „Bares für Rares“: Hammer-Expertise, aber schwer kranke Kandidatin geht ohne Geld nach Hause >>
Ein Wahnsinns-Preis, den Kunst-Experte Kümmel aber leicht überbieten kann. „Wenn das Blatt nur gedruckt wäre, wären wir schon bei Ihrem Wunschpreis“, sagt er. „Aber koloriert ist es ein Unikat.“ Er schätzt den Wert auf sensationelle 30.000 bis 35.000 Euro! „Wahnsinn, das ist ja Wahnsinn“, sagt Kandidatin Marlies, bricht vor der Kamera in Tränen aus. Sie ringt um Fassung. Später berichtet sie, die Schätzung habe sie tief berührt.

Staunen auch im Händlerraum: Die Antik-Experten erkennen sofort, um welch besonderes Stück es sich handelt. „Wussten Sie, was Sie da für einen Schatz haben?“, fragt Wolfgang Pauritsch. Und Daniel Meyer stellt fest: „Wer jetzt das erste Gebot macht, kann nur verlieren.“ Mit 5000 Euro geht es los, schnell fällt die 10.000-Euro-Marke, dann ist auch die 20.000-Euro-Grenze geknackt.
Der Verkauf wird zu einem der teuersten in der Geschichte der Sendung
Immer höhere geht es, bis Händlerin Susanne Steiger einschreitet. „Ich glaube, die Farbe macht das ganze Bild außergewöhnlich. Ich habe Bilder gesehen mit ganz anderen Farben, ich habe nirgendwo dieses Blau gesehen“, sagt sie. „Das macht es für Sammler interessant – und deshalb gebe ich Ihnen 30.000 Euro.“ Nur Fabian Kahl geht noch ein Stück höher, bietet 30.500 Euro – und bekommt den Zuschlag!
Lesen Sie dazu auch: „Weltsensation“ bei „Bares für Rares“: Dieser Rekord-Verkauf war der teuerste der Show-Geschichte! >>
„Meine Freundin bricht, glaube ich, in Tränen aus, wenn ich ihr das erzähle“, sagt Marlies abschließend. „Das wird sie mir nicht glauben, dass es wirklich so viel Geld gegeben hat. Unfassbar.“ Auch Fabian Kahl ist erstaunt. „Dass ich gerade 30.500 Euro für dieses Gemälde ausgegeben habe, fühlt sich aus zweierlei Gründen krass an. Erstens sind es 30.500 Euro. Aber zweitens habe ich einen echten Otto Mueller gekauft, der nicht nur lithographiert ist, sondern auch handkoloriert ist. Und das ist es absolut wert.“