Schock für die Fans: „Berlin – Tag und Nacht“ und „Köln 50667“ fliegen bei RTL2 aus dem Programm
Seit 2011 läuft „Berlin – Tag und Nacht“ fünfmal die Woche bei RTL2 und hat viele Fans.

Seit zehn Jahren läuft die Vorabend Pseudo-Reality-Soap „Berlin – Tag und Nacht“ nun schon auf RTL2, anderthalb Jahre später folgte auch „Köln 50667“. Die beiden Sendungen gehören seither fest ins Programm des Münchener Senders. Sie haben viele Fans und produzieren auch immer wieder Reality-Stars für andere Formate. Doch nun fliegen beide aus dem Programm.
„Berlin – Tag und Nacht“ und „Köln 50667“: Darum fallen die Soaps aus
Grund ist Allerheiligen, ein Hochfest der Katholischen Kirche. Und so ist der erste November in den mehrheitlich katholischen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein Feiertag. Und da RTL2 in München, also in Bayern beheimatet ist, wird der Tag vom Sender auch so behandelt.
Und so zeigt RTL2 eben am Montag, den 1. November, nicht wie gewohnt „Berlin – Tag und Nacht“ und „Köln 50667“ sondern eben ein anderes Programm. Geplant ist ein wahrer „Trödeltrupp“-Marathon. Von 7.20 Uhr am Morgen bis 20.15 Uhr am Abend können Zuschauer dann den Trödelprofis Sükrü Pehlivan, Mauro Corradino, Otto Schulte, Andreas Bierschock und Marco Heuberg dabei zuschauen, wie sie in zugestellten Häusern vielleicht doch noch etwas wertvolles finden. Im Anschluss zeigt RTL2 dann ab 20.15 Uhr – dann doch wieder regulär – die neuen Folgen von „Die Wollnys“.
Ab dem 2. November kommen „Berlin – Tag und Nacht“ und „Köln 50667“ wieder
Sorgen um ihre Vorabendserien müssen sich die Fans von „Berlin – Tag und Nacht“ und „Köln 50667“ aber nicht. Schon ab Dienstag, den 2. November, gibt es neue Folgen von den Pseudo-Reality-Soaps.
Lesen Sie auch: Nach dem „Sommerhaus der Stars“: „Unter Uns“-Star Lars Steinhöfel hat noch Kontakt zu Michelle Monballin und ihrem Mike >>
An Allerheiligen wird aller bekannten und unbekannten Heiligen der Katholischen Kirche gedacht. In Süddeutschland bekommen Kinder von ihren Paten zu diesem Anlass Allerheiligenstriezel (Hefezöpfe) geschenkt. Allerheiligen ist auch der Ursprung für das heute kommerziell erfolgreiche Halloween-Fest am 31. Oktober. Der Begriff Halloween leitet sich von der englischen Bezeichnung All Hallows Eve (Vorabend von Allerheiligen) ab.