Wohnungsbrand-Tragödie: Der deutsche Rock’n’Roll-Star Ted Herold ist tot
Ted Herold wurde 79 Jahre alt, seine Frau Manuela verstarb im Alter von 48 Jahren.

Der der deutsche Rock’n’Roll-Star Ted Herold ist tot. Nach Information von t-online sollen der „deutsche Elvis“ und seine Ehefrau Manuela bereits am Samstag bei einem Wohnungsbrand in Dortmund gestorben sein.
Lesen Sie auch: Ex-Turbonegro-Sänger Hank Von Helvete ist tot >>
Ted Herold und seine Frau sind in ihrer Wohnung verbrannt
Wie t-online weiter berichtet haben Herolds Ex-Manager Günter Sampt und Ted Herolds Produzent Bernd Dietrich den tragischen Tod des 79-Jährigen bestätigt. „Ja, es stimmt. Ted Herold ist in seiner Wohnung verbrannt“, sagte Sampt dem Medium. Die Nachricht über die Tragödie hätte die beiden in den Morgenstunden erreicht.
Ted Herold und seine Ehefrau Manuela lebten in der oberen Etage eines Mehrfamilienhauses. Laut Informationen der Bild-Zeitung sollen die Bewohner der unteren Etage um 18.20 Uhr die Feuerwehr gerufen haben. Ersten Erkenntnissen nach soll der Brand im Wohnzimmer im ersten Stock ausgebrochen sein, wo sich Herolds Frau aufgehalten haben soll, so das Blatt weiter. Die Leiche Herolds sollen die Rettungskräfte im Flur gefunden haben.
Lesen Sie auch: Spider Murphy Gang: Ex-Schlagzeuger Franz Trojan gestorben – niemand aus der Band hatte noch Kontakt zu ihm >>
Warum brach das tödliche Feuer aus?
Bisher ist noch unklar, was zum tödlichen Feuer führte. Wie die Bild-Zeitung berichtet, gibt es laut Ermittleraussagen bisher keine Hinweise auf eine Fremdverschulden. Während die Ermittlungen zur Feuer-Tragödie weiter andauern, sollen die Leichen des Ehepaares obduziert werden.
Lesen Sie auch: Priscilla Presley: SO war meine Ehe mit Elvis wirklich ... >>
Ted Herold galt als der „deutsche Elvis“
Ted Herold, eigentlich als Harald Walter Bernhard Schubring 1942 in Berlin-Schöneberg geboren, war der Sohn eines Stuckateurmeisters. Schon als Jugendlicher begeisterte er sich für Musik, insbesondere für amerikanischen Rock’n’Roll. In den 1960er-Jahren avancierte er zu einem Star in der deutschen Musikszene – unter anderem durch Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits. In den 70er-Jahren wurde es still um Herold, der einige Jahre als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf als Radio- und Fernsehtechniker arbeitete. Als er 1977 unerwartet ein Angebot bekam, bei einem Titel für die LP „Panische Nächte“ von Udo Lindenberg mitzuwirken und den Panikrocker anschließend auf seiner Deutschlandtournee zu begleiten, kam Herolds Karriere wieder in Schwung.