Willi Herren eröffnete kurz vor seinem Tod den Foodtruck, der dann lichterloh abbrannte.
Willi Herren eröffnete kurz vor seinem Tod den Foodtruck, der dann lichterloh abbrannte. Fotos: Imago/Future Image, dpa/Henning Kaiser

Es war eine der letzten großen Aktionen vor dem plötzlichen Tod von Ballermann-Star Willi Herren: Nur Tage, bevor überraschend die Leiche des 45-Jährigen in seiner Wohnung gefunden wurde, hatte Herren einen neuen Food Truck eröffnet, die „Rievkoochebud“. Hier wollte er, gemeinsam mit einer Geschäftspartnerin, Reibekuchen verkaufen. Doch dann der Schock: Nur kurze Zeit nach seinem Tod brannte das Essens-Mobil plötzlich aus.

Viele fragen sich seitdem: Was wird nun eigentlich aus der Reibekuchen-Bude? War es das mit Willi Herrens letzter großer Aktion? In einem Instagram-Video äußert sich dazu nun Desiree Hansen, die Betreiberin des Trucks. Sie fühle sich momentan mit vielen gemeinen Nachrichten konfrontiert. „Alle sagen immer, ich möchte mit Willi Geld machen“, sagt sie. „Aber das ist der Foodtruck von Willi und mir. Das möchte ich auch nochmal sagen. Willi war mein Werbegesicht. Es war seine Idee, es war sein Kindheitstraum.“ Sie seien sich einig geworden, dass sie sich gegenseitig brauchen, um das Projekt auf die Beine zu stellen.

Sie will den Truck neu aufbauen, ihn für Fans von Willi Herren öffnen

Nun ist  der Truck lichterloh verbrannt. „Das ist ganz schlimm für mich.“ Viele hätten ihr vorgeworfen, das selbst verursacht zu haben. „Das ist nicht so. Mein Foodtruck ist ein Leasing-Fahrzeug, ich bekomme da keinen Cent dafür.“ Aber: Was passiert nun damit? Tatsächlich wolle sie den Truck neu aufbauen, verrät sie. „Das machte ich für die Fans. Damit ihr alle die Möglichkeit habt, da irgendwann mal hinzukommen. Ein Teil werdet mit dem Foodtruck. Und wir zusammen das aufbauen können, damit Willi darin weiterleben kann.“

Willi Herren und Desiree Hansen bei der Eröffnung des Reibekuchen-Mobils.
Willi Herren und Desiree Hansen bei der Eröffnung des Reibekuchen-Mobils. Foto: Imago/Apress

Es sei zwar nicht das gleiche, weil es dann nicht der Truck sei, in dem Willi stand und Reibekuchen briet. „Aber es bleibt der Traum von Willi Herren.“ Man wolle nicht Willi in den Vordergrund stellen, „damit es uns gut geht“, sagt sie. Sie kenne Willi ja persönlich. „Er war ein guter Kumpel gewesen. Und er hätte jetzt gesagt: Mach et. Denn er hat immer gesagt: Desi, wir schaffen das.“ Sie hoffe nun, dass sie das gemeinsame „Baby“ mit den Fans nach vorn bringen kann.

Lesen Sie auch: Geldprobleme, Abstürze, Trash-TV: So reden Komiker Oliver Pocher und seine Amira über Willi Herren (†45) >>

Viele Fans pflichten ihr bei. „Eins möchte ich dazu sagen . Der Willi möchte es ganz genau so, wie du es machst. Lasst ihn so am Leben und weiterleben! Ich habe viele Chats, Gespräche und Telefonate mit ihm geführt! Er war kein unglücklicher und auch kein überschwänglich glücklicher Mensch. Er hat den Stimmungsmacher, Freund, Kumpel, den liebenden Papa und ehrlichen Ehemann auch nicht nur vorgespielt! Er war so wie er war!“ Eine andere Nutzerin schreibt: „Ich finde es toll das ihr weiter macht. Es ist auch euer Projekt. Und ich weiß das ihr die guten Freunde für ihn wart. Die sein bestes wollten. Er ist stolz auf euch.“

Wieso der Foodtruck, der in einem Parkplatz in Frechen bei Köln stand, in Flammen aufging ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, prüft, ob es sich um einen technischen Defekt oder unter Umständen Brandstiftung gehandelt haben könnte. Willi Herren war am 20. April tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. Nach seinem Tod wurde die Ausstrahlung der laufenden Staffel „Promis unter Palmen“, an der Herren mitwirkte, gestoppt.