KURIER-Podcast „Ich glotz TV“: Kleo, Spuk im Hochhaus, Hajo Seppelt: Jetzt geht's um Dokus und deutsches Fernsehen
Im Podcast Ich glotz TV geht es dieses Mal um deutsches Fernsehen, die Doku Missbraucht von Hajo Seppelt und kuschelige Herbst-Nachmittage vor dem Fernseher

Draußen wird es langsam kälter – und das bedeutet: Auch im KURIER-Podcast „Ich glotz TV“ wird mitten in der großen Sommer-Staffel der Herbst eingeläutet! Dieses Mal wird es in der Plauderrunde von Chefredakteur Michael Heun, Homepage-Chef Domescu Möller und ihrem Kollegen Florian Thalmann gemütlich...
Denn: Was schauen sich die drei an, wenn die Jahreszeit kommt, in der man sich gern mit einer Decke und einer großen Tasse Tee aufs Sofa verkrümelt? Von Horror-Schocker bis Kinderfilm: Die besten Tipps gibt’s im KURIER-Podcast „Ich glotz TV“.
Jetzt auch lesen: Ich glotz TV: Der Podcast vom Berliner KURIER – HIER können Sie ihn hören! >>
Für KURIER-Mitarbeiter Florian Thalmann gehören neben der DDR-Kult-Serie „Spuk im Hochhaus“ mit Heinz Rennhack und Katja Paryla auch der Kinderfilm „Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett“ und der Grusel-Klassiker „The Blair Witch Project“ zum Herbst-Programm – KURIER-Chef Michael Heun hingegen outet sich als Gegner von Wiederholungen. Er versuche, sich nichts mehrmals anzuschauen – „das langweilt mich“.
In „Ich glotz TV“ geht es auch um Dokumentationen
Außerdem geht es dieses Mal um Dokumentationen – Heun berichtet vom Film „Missbraucht“ über den Ex-Wasserspringer Jan Hempel. Journalist Hajo Seppelt widmet sich in dem Streifen dem Thema Missbrauch im Wassersport. „Im Zentrum dessen steht Jan Hempel, ein Wasserspringer, der in der Doku offenbart, dass er 14 Jahre lang von seinem Trainer missbraucht wurde“, erzählt Michael Heun.
Tief beeindruckend und erschütternd: Bei den Olympischen Spielen in Barcelona sei er unmittelbar vor dem Wettkampf von seinem Trainer vergewaltigt worden. Und: Hempel erzählt seine Geschichte, weil er selbst an Alzheimer erkrankt ist und davon berichten möchte, bevor es zu spät ist. Wie wichtig solche Dokumentationen sind – und welche Dokus Florian Thalmann und Domescu Möller sonst schauen, verraten sie im Podcast.

Und: Auch deutsche Produktionen stehen im Fokus! Mit „Kleo“ gibt’s auf Netflix momentan eine ganz neue DDR-Agenten-Serie zu bestaunen... und Florian Thalmann hatte das Glück, in der „Sneak Preview“ im Kino bereits vor dem offiziellen Start das neue deutsche Roadmovie „Over & Out“ sehen zu dürfen. Hier spielt Nora Tschirner eine Frau, die ihre drei besten Freundinnen aus der Kindheit bittet, ihre Leiche nach dem Krebs-Tod zu einem bestimmten Abschnitt der italienischen Küste zu fahren und sie zu verbrennen.
Lesen Sie dazu jetzt auch: „Ich glotz TV“ startet die große Sommerstaffel – mit Urlaub, Umzug und ganz viel Wut >>
Eine herrliche Komödie, die an vielen Stellen auch zu Tränen rührt. Daran angeknüpft diskutieren die Podcaster, welche deutschen Produktionen sie noch lieben – und geben Tipps für die nächsten Fernseh- und Filmabende. „Ich glotz TV“ gibt’s überall dort, wo es Podcasts gibt. Hören Sie rein!